Handschriftenbeschreibung 1521
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | 160-170 x 120-125 mm |
|---|
| Schriftraum | 112-114 x 87-94 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 22 |
|---|
| Entstehungszeit | Ende 13. Jh., weitergeführt bis 14. Jh. (Burmeister/Wolf S. 58) |
|---|
| Schreibsprache | md. mit nd. und (vermehrt) obd. Merkmalen (hess.-thür.?) (vgl. Burmeister/Wolf S. 58) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Burmeister/Wolf 1998 , Abb. 5 [= Bl. 9v-10r] [Quelle] |
|---|
| Literatur | - Max Perlbach (Hg.), Die Statuten des Deutschen Ordens. Nach den ältesten Handschriften hg. von M.P., Halle a.d. Saale 1890 (Nachdruck Hildesheim 1975), S. XXIV (Nr. 18). [online]
- Heike Annette Burmeister und Jürgen Wolf, Marburger Fund- und Reiseberichte. Miszellen aus dem 'Repertorium deutschsprachiger Handschriften des 13. Jahrhunderts', in: ZfdA 127 (1998), S. 45-68, hier S. 58.
- Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 338.
- Johannes Götz, Statutenhandschriften des Deutschen Ordens nach der älteren Redaktionsstufe. Eine Ergänzung zur Edition von Max Perlbach, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 155 (2019), S. 417–496, hier S. 485.
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |