Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15216

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 672CodexNoch I + 231 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße125 x 95 mm
Schriftraum80 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeit1507 (vorderer Innenspiegel)
Schreibspracheostfrk. (Pensel S. 39)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Mackert/Tif S. 61 [= Bl. 193v/194r, 14v/15r (jeweils in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Franzjosef Pensel, Verzeichnis der deutschen mittelalterlichen Handschriften in der Universitätsbibliothek Leipzig. Zum Druck gebracht von Irene Stahl (Deutsche Texte des Mittelalters 70/3), Berlin 1998, S. 39-46. [online]
  • Regina Cermann, Über den Export deutschsprachiger Stundenbücher von Paris nach Nürnberg, in: Codices Manuscripti 75 (2010), S. 9-24, hier S. 21, Anm. 89. [online]
  • Christoph Mackert und Armand Tif, Blätterleuchten. Mitteleuropäische Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Leipziger Handschriften. Katalog zur Ausstellung in der Universitätsbibliothek  Leipzig vom 10. Dezember 2015 bis 20. März 2016 (Buchmalerei des 15. Jahrhunderts in Mitteleuropa 8; Station 4 der Ausstellungsreihe '10 Stationen zur mitteleuropäischen Buchmalerei des 15. Jahrhunderts'), Luzern 2015, S. 60f. (Nr. 17).
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Leipzig, Universitätsbibl., Ms. 672]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Februar 2021