Handschriftenbeschreibung 15427
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Cambridge (GB), University Libr., MS Gg. 5.35 | Codex | 444 Blätter |
Inhalt
| Bl. 432r-441v = 'Carmina Cantabrigiensia', darin: Bl. 437rb-va = 'De Heinrico' (Nr. 19) Bl. 438vb-439ra = 'Kleriker und Nonne' (Nr. 28) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|---|
| Blattgröße | 220 x 145 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 40 |
| Strophengestaltung | Strophen abgesetzt |
| Besonderheiten | jeweils lateinischer Anvers und althochdeutscher Abvers |
| Schreibsprache | 'De Heinrico': vorwiegend westmd. Sprache, nordrhfrk. Dialektraum, doch es wurde auch südmoselfrk. oder thüring. Herkunft vermutet (McLintock, Sp. 930). Altsächsische und altbairische Formen im gesamten Text, an der Überlieferungsgeschichte war ein Mittelfranke beteiligt (Klein, S. 55-65) 'Kleriker und Nonne': wohl nordrheinfrk. oder thüringisch (Rädle, Sp. 1214) |
| Schreibort | England, vermutlich Canterbury (nach deutscher Vorlage) (Fischer, S. 26*) |
| Datierung der Hs. | 11. Jh. (Fischer, S. 26*) |
| Überlieferungstyp | Lateinisch-deutscher Mischtext deutscher Eintrag innerhalb einer Liederanthologie in einer umfangreichen Sammelhs., u.a. Laktanz, Juvencus, Sedulius, Arator, Boethius, Aldhelm, Beda, Hraban, Abbo v. St-Germain und Hucbald von St-Amand |
| Schrifttyp | karolingische Minuskel |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Elke Krotz (Wien), Februar 2024 |
Diese Daten basieren auf dem Paderborner Repertorium der deutschsprachigen Textüberlieferung des 8. bis 12. Jahrhunderts.

