Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15452

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Cgm 5248/5Fragment2 Blätter, herausgelöst aus Clm 22032

Inhalt 

Bl. 1v-2v: 'Wessobrunner Glauben und Beichte' II (Steinmeyer Nr. 59).

Irrtümlich als Predigthandschrift des Priesters Konrad aufgeführt bei Morvay/Grube, S. 22 (T 26), und vorher bei Mertens, S. 28 (M 1), jeweils durch Verwechslung mit Cgm 5248/6.

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße254 x 174-178 und 257 x 165-173 mm
SchriftraumBl. 1r: 198 x 125-127 mm
Bl. 1v und 2r: 183-185 x 123-132 mm
Bl. 2v: 167 x 115-126 mm
Spaltenzahl1
ZeilenzahlBl. 1v: 18, 2r: 26, 2v: 25
Schreibsprachebairisch (Masser, Sp. 966)
Datierung der Hs. 12. Jh. (Steinmeyer, S. 356)
2. Hälfte 12. Jh. (Wunderle, S. 213)
Überlieferungstyp Deutsche Handschrift

Anfang einer Predigths., ursprünglich leere Seite 1r nachträglich beschrieben mit einem lat. Brief des Kaisers Friedrich I. an den Bischof von Augsburg aus dem Jahre 1162.
Der deutsche Text des Glaubensbekenntnisses ist mit interlinearer lat. Übersetzung versehen, die übrigen Teile mit vereinzelten lat. Glossen.

Schrifttyp spätkarolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abb. des Fragments
Literatur
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 95, Bd. I, S. 310f., Bd. II, S. 450f. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 59, S. 354-357. [online]
  • Heinrich Appelt unter Mitwirkung von Rainer Maria Herkenrath und Walter Koch, Die Urkunden der deutschen Könige und Kaiser, Bd. 10,2: Die Urkunden Friedrichs I. 1158-1167 (MGH Diplomata 10,2), Hannover 1979, Nr. 363, S. 214-216. [online]
  • Ernst Hellgardt, Die deutschsprachigen Handschriften im 11. und 12. Jahrhundert. Bestand und Charakteristik im chronologischen Aufriß, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 35-81, hier S. 59 (Nr. 74).
  • Achim Masser, 'Wessobrunner Glauben und Beichte' II, in: 2VL 10 (1999), Sp. 966f.
  • Karin Schneider, Paläographie und Handschriftenkunde für Germanisten. Eine Einführung, 2., überarbeitete Auflage (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte B. Ergänzungsreihe Nr. 8), Tübingen 2009, S. 26f.
  • Elisabeth Wunderle, Cgm 5248. Die sogenannten althochdeutschen Fragmente der Bayerischen Staatsbibliothek München, in: ZfdA 139 (2010), S. 197-221, bes. S. 213f.
  • Elisabeth Wunderle, Die deutschen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München. Die mittelalterlichen Handschriften aus Cgm 5255-7000 einschließlich der althochdeutschen Fragmente Cgm 5248 (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Monacensis V,9), Wiesbaden 2018, S. 17f. [online]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Cgm 5248/5]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
Satzanfänge meist rot; durch Punkte getrennte kleine Satzteile
Elke Krotz (Wien), Februar 2024