Handschriftenbeschreibung 15491
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Gotha, Forschungsbibl. der Universität Erfurt, Cod. Chart. B 938 | Codex | 105 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-72; II: Bl. 73-84; III: Bl. 85-105) |
Inhalt
| Gebetbuch, darin: Teil I: Bl. 1r-v = Schreibervers, -notiz / Federprobe, sonst leer Bl. 2r-28v = 40 Mahnungen zu Christus Bl. 29r-v, 46v, 48v, 56v-60v, 70r-72v = leer Bl. 30r-41r, 61r-69v = Gebet(e) Bl. 41v-46r = Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' (Auszüge) Bl. 47r-48r = 'Ave verum corpus natum', dt. Prosaübertragung (Inc.: Gegruest seistu, warer leychnam vnsers herren Jhesu Cristi, der geporen ist auß Maria) Bl. 49r-56r = Pseudo-Beda: 'De septem verbis domini in cruce', dt. Teil II: Bl. 73r-74v = 'Goldenes Ave Maria' (Versgebet) Bl. 75r-77v = Gebet(e) Bl. 77v-78v = 'Sechs Rufe Marias unter dem Kreuz' Bl. 78v-84r = 'Marienlob' Bl. 84v = leer Teil III: Bl. 85r-v, 98v = leer Bl. 86r-97v = Passionsbericht aus dem Johannes-Evangelium Bl. 98r = gestrichener Text, sonst leer Bl. 99r-100r = Johannes von Indersdorf: 'Gebetbuch I für Frau Elisabeth Ebran' (Auszüge) Bl. 100r-101r = 'O du uzvliezender brunne' ('Worte') Bl. 101v-104r = Gebet(e) Bl. 104r-105v = 'Marienlob' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 105 x 65 mm |
| Schriftraum | 70-85 x 40-50 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 10-19 |
| Versgestaltung | Verse nicht abgesetzt |
| Entstehungszeit | um 1440-1450 (Eisermann S. 315) |
| Schreibsprache | mittelbair. (Eisermann S. 315) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Alle Teile wurden bald nach ihrer Entstehung zusammengebunden (Eisermann S. 315). |
| Mitteilungen von Bob Göhler |
|---|
| Falk Eisermann (Leipzig/Berlin), mt, März 2025 |

