Handschriftenbeschreibung 1555
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | ca. 145 x ca. <100> mm |
|---|
| Schriftraum | ca. 115 x 80 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 25 |
|---|
| Entstehungszeit | Mitte 13. Jh. (Wolf S. 337) |
|---|
| Schreibsprache | obd. (bair.-ostfrk.) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 3: Universitäts-Bibliothek. Nachlässe von Gelehrten - Orientalische Handschriften - Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden - Register (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,3), Berlin 1894, S. 501. [online]
- Jürgen Wolf, Buch und Text. Literatur- und kulturhistorische Untersuchungen zur volkssprachigen Schriftlichkeit im 12. und 13. Jahrhundert (Hermaea N.F. 115), Tübingen 2008, S. 337.
- Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 284 (Nr. 297).
|
|---|
| Archivbeschreibung | Marie Luise Dittrich (1939) (unter Göttingen, Universitätsbibliothek, Fragm., Fasc. XVII [d]) (mit Abschrift) |
| Mitteilungen von Sine Nomine |
|---|
| Juni 2014 |