Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15708

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 19410Codex34 Blätter, Hs. besteht aus 2 Teilen: p. 1-62 und p. 63-67

Inhalt 

p. 39-41 = 'Carmen ad Deum'
Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 660)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße220 x 135 mm
Schriftraum185 x 115 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21
VersgestaltungVerse unabgesetzt, Trennung durch Punkte über der Zeile
Schreibsprachebair. (Rädle)
SchreibortPassau
Datierung der Hs. Teil 1 und p. 67: Mitte 9. Jh. (Bischoff [1971] S. 125), Teil 2: Anfang 9. Jh. (Bischoff [2004] S. 271)
Überlieferungstyp Lateinisch-deutsche Handschrift

Deutsches Inserat in lat. Sammelhs.:
Teil 1: p. 1-23 Frage- und Antwortbüchlein; p. 24-60 gesammelte Glossen zu Benediktinerregel, Bibel, Isidor etc. und Sachglossare, dazwischen p. 39-41 Carmen ad Deum, p. 61-62 Synode von Risbach; Teil 2: Ephraem Syrus, Predigt; Grabschriften und Briefe

Schrifttyp karolingische Minuskel

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Petzet/Glauning Tafel 5 [= p. 38-39].
  • Baesecke Tafel I und III [= p. 39 und 59].
  • Henkel Tafel 5 [= p. 39].
Literatur
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. II,3: Codices num. 15121-21313 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis IV,3), München 1878 (Nachdruck Wiesbaden 1969), S. 242. [online]
  • Karl Müllenhoff und Wilhelm Scherer (Hg.), Denkmäler deutscher Poesie und Prosa aus dem VIII.-XII. Jahrhundert, Bd. 1: Texte, Bd. 2: Anmerkungen, 3. Ausgabe von Elias von Steinmeyer, Berlin 1892 (Nachdruck Berlin/Zürich 1964), Nr. 61, Bd. I, S. 221f., Bd. II, S. 353-356. [Bd. 1 online] [Bd. 2 online]
  • Erich Petzet und Otto Glauning (Hg.), Deutsche Schrifttafeln des IX. bis XVI. Jahrhunderts aus Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, I. Abteilung: Althochdeutsche Schriftdenkmäler des IX. bis XI. Jahrhunderts, München 1910, Tafel 5. [online]
  • Elias von Steinmeyer (Hg.), Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Berlin 1916 (Nachdruck Dublin/Zürich 1971), Nr. 37, S. 290-292. [online]
  • Georg Baesecke, Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet (Carmen ad Deum) und das Rätsel vom Vogel federlos (Probleme der Wissenschaft in Vergangenheit und Gegenwart 1), Berlin 1948. [online]
  • Bernhard Bischoff, Paläographische Fragen deutscher Denkmäler der Karolingerzeit, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971), S. 101-134 [wieder in: ders., Mittelalterliche Studien. Ausgewählte Aufsätze zur Schriftkunde und Literaturgeschichte, Bd. III, Stuttgart 1981, S. 73-111], hier S. 125f. [online]
  • Fidel Rädle, 'Carmen ad Deum', in: 2VL 1 (1978), Sp. 1174-1177.
  • Nikolaus Henkel, Die althochdeutschen Interlinearversionen. Zum sprach- und literarhistorischen Zeugniswert einer Quellengruppe, in: Wolfram-Studien XIV (1996), S. 46-72. [online]
  • Bernhard Bischoff, Katalog der festländischen Handschriften des neunten Jahrhunderts (mit Ausnahme der wisigotischen), Teil II: Laon - Paderborn. Aus dem Nachlaß hg. von Birgit Ebersperger (Bayerische Akademie der Wissenschaften. Veröffentlichungen der Kommission für die Herausgabe der mittelalterlichen Bibliothekskataloge Deutschlands und der Schweiz), Wiesbaden 2004, S. 271, Nr. 3319f.
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 3, S. 1249-1251 (Nr. 660).
  • Mechthild Gretsch and Helmut Gneuss, Anglo-Saxon Glosses to a Theodorean Poem?, in: Latin learning and English lore. Studies in Anglo-Saxon literature for Michael Lapidge, Bd. 1, ed. by Katherine O'Brien, O'Keeffe and Andy Orchard (Toronto Old English series 14), Toronto/Buffalo/London 2005, S. 9-46.
  • Ernst Hellgardt, Das lateinisch-althochdeutsche Reimgebet 'Sancte sator' (sog. 'Carmen ad Deum') Theodor von Tarsus / Canterbury zugeschrieben, in: ZfdA 137 (2008), S. S. 1-27.
  • Rolf Bergmann (Hg.), Althochdeutsche und altsächsische Literatur, Berlin/Boston 2013, hier S. 67-70 ('Carmen ad deum', Ernst Hellgardt).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [München, Staatsbibl., Clm 19410]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTextgestaltung
lat. Reimgebet mit dt. Übersetzung; auf jeweils einen halben oder ganzen lat. Vers folgt auf der gleichen Zeile die ahd. Übersetzung; diese Anordnung ist durch die Abschrift bedingt, das Original war sehr wahrscheinlich interlinear. Lat. Gedicht: 8silbige rhythmisch trochäische Verse, deren Halbzeilen fast durchgehend reinen zweisilbigen Endreim und Alliterationen bzw. Stabreime aufweisen (Rädle).
Elke Krotz (Wien), Februar 2024