Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15803

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Dresden, Kupferstichkabinett, A 64,1Codex259 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße130 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl14-17
Besonderheiten7 Teigdrucke
Entstehungszeit15. Jh. (Heinzer/Stamm S. 30); Ende 15. Jh. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 227)
Schreibspracheostalem. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 230)

Forschungsliteratur 

AbbildungenKat. dtspr. ill. Hss. Tafel XXIV [= Bl. 131v/132r] (in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Karl J. Trübner, Verzeichniss einer werthvollen Sammlung von Pergament- und Papierhandschriften aus dem XII.-XV. Jahrhundert [...], Straßburg 1886, S. 11 (Nr. 36). [online]
  • Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Die Handschriften von Lichtenthal. Mit einem Anhang: Die heute noch im Kloster Lichtenthal befindlichen Handschriften des 12. bis 16. Jahrhunderts (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe XI), Wiesbaden 1987, S. 30. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 5,3 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2009, S. 227-232 (Nr. 43.1.53) und Tafel XXIV. [online] [zur Beschreibung]
  • Regina Cermann, Ohne Anfang und Ende: Zum fragmentarischen Andachts- und Gebetbuch Cod. 102/3 in der Stiftsbibliothek St. Paul im Lavanttal, in: Quelle & Deutung VI. Beiträge der Tagung Quelle und Deutung VI am 27. November 2019, hg. von Balázs Sára (Series Antiquitas, Byzantium, Renascentia 47), Budapest 2021, S. 15-66, S. 45 (Anm. 43). [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Juni 2023