Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15971

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Freiburg i. Ü. / Fribourg, Kantons- und Universitätsbibl., Ms. Société économique D 410CodexNoch 267 Blätter [s.u. Erg. Hinweis]

Inhalt 

Bl. [1]rv = leer  
Bl. [2]v-212v = Peter von Molsheim: 'Chronik der Burgunderkriege' (A), darin:
      Bl. [2]v-[17]r = Vorrede 
      Bl. [18]r-[30]v = Inhaltsverzeichnis

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 215 mm
Schriftraum185 x 160 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl24-28
BesonderheitenBl. 8r: ganzseitige lavierte Federzeichnung; Bl. 141v-142v, 187v-188v: Raum für ganzseitige Illustrationen ausgespart; Bl. 141r: Wappen der Familie Fries
Entstehungszeitvor 1479 (?) (Jurot S. 281)
Schreibsprachesüdwestalem. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 351)
SchreibortFreiburg im Üchtland/Fribourg (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 350)
Schreibernennung
Peter von Molsheim = Autograph (Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften 2011, S. 351) [Quelle]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Leitschuh S. 288-337.
  • Burgunderbeute S. 62 (Abb. 22)
  • Himmelsbach S. 242 [= Bl. 212v (Ausschnitt)]
  • Blanchard Abb. 218 [= Bl. 8r]
  • Jurot S. 16 (Abb. III.7) [= Bl. 8r, in Farbe]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Tafel XXIIb [= Bl. 103r (Ausschnitt in Farbe)], Abb. 167 [= Bl. 24r (Ausschnitt)]
Literatur
(Hinweis)
  • Albert Büchi (Hg.), Peter von Molsheims Freiburger Chronik der Burgunderkriege, Bern 1914, S. 238-243 (die Hs. ist Leithandschrift der Edition). [online]
  • Franz Friedrich Leitschuh, Die Initialen und Federzeichnungen der Handschrift A, in: Peter von Molsheims Freiburger Chronik der Burgunderkriege, hg. von Albert Büchi, Bern 1914, S. 288-337. [online]
  • Die Burgunderbeute und Werke burgundischer Hofkunst. [Ausstellungskatalog] Bernisches Historisches Museum, 18. Mai - 20. September 1969, 2. Auflage Bern 1969, S. 61f. (Nr. 14).
  • Wilhelm Baum, Schilling, Diebold, d. Ä., in: 2VL 8 (1992), Sp. 670-672, hier Sp. 670.
  • Gerrit Himmelsbach, Die Renaissance des Krieges. Kriegsmonographien und das Bild des Krieges in der spätmittelalterlichen Chronistik am Beispiel der Burgunderkriege, Zürich 1999, S. 241-245.
  • Raoul Blanchard, Falsche Zuschreibungen, in: Hans Fries. Ein Maler an der Zeitenwende, hg. von Verena Villiger und Alfred A. Schmid, München 2001, S. 249-254, hier: S. 250f. (Illustration zur Chronik des Peter von Molsheim um 1480 [oder wenig später]).
  • Romain Jurot, Catalogue des manuscrits médiévaux de la Bibliothèque cantonale et universitaire de Fribourg, Dietikon-Zürich 2006, S. 16, 281-283. [online]
  • Nigel F. Palmer, Bibelübersetzung und Heilsgeschichte. Studien zur Freiburger Perikopenhandschrift von 1462 und zu den deutschsprachigen Lektionaren des 15. Jahrhunderts. Mit einem Anhang: Deutschsprachige Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke aus Freiburger Bibliotheksbesitz bis ca. 1600 (Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie 9), Berlin/New York 2007, S. 143f.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 3,5 (Chroniken), München 2011, S. 350-353 (Nr. 26A.20.2) und Tafel XXIIb und Abb. 167. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
ArchivbeschreibungWilhelm Josef Meyer (1915)
Ergänzender Hinweis35 ungezählte (= Bl. [1-35]) und 232 gezählte Blätter
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Rudolf Gamper (St. Gallen), sw, Februar 2023