Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 15984

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Schottenkloster, Cod. 401 (Hübl 57)Codex225 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-58v = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre'
Bl. 67r-74r = Nikolaus von Kues: 'Vaterunser-Predigt' (II) = Sermo LXXVI (Wien 1451) (Wi1)
Bl. 75r-76r = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' (Auszug)
Bl. 79r-83v = Thomas Peuntner: 'Betrachtung über das Vaterunser' (S)
Bl. 84r-180v = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit'
Bl. 201v-202r = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' (Auszug, [WScho2])
Bl. 203v-207r = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' (Auszug, [WScho2])
Bl. 209v-215r, 215v = Thomas Peuntner: 'Beichtbüchlein' (Auszug, [WScho2])

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße210 x 144 mm
Schriftraum155-175 x 98-110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl25-37
Entstehungszeit2. Hälfte 15. Jh. (Menhardt Bl. 1)
Schreibsprachebair.-österr. (Menhardt Bl. 2)

Forschungsliteratur 

Literatur
  • Albert Hübl, Catalogus codicum manu scriptorum qui in Bibliotheca Monasterii B.M.V. ad Scotos Vindobonae servantur, Wien/Leipzig 1899, S. 58-61 (Nr. 57). [online]
  • Karl Bihlmeyer (Hg.), Heinrich Seuse, Deutsche Schriften, Stuttgart 1907 (Nachdruck Frankfurt a.M. 1961), S. 15*. [online]
  • Josef Koch und Hans Teske (Hg.), Cusanus-Texte. I. Predigten. 6. Die Auslegung des Vaterunsers in vier Predigten (Sitzungsberichte der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Jg. 1938/39, 4. Abhandlung), Heidelberg 1940, S. 96-120 (Ausgabe nach dieser Hs.), vgl. S. 6, 10, 176f. [online]
  • Rainer Rudolf (Hg.), Thomas Peuntners Betrachtungen über das Vater unser und das Ave Maria nach österreichischen Handschriften, Wien 1953, S. 4 (Nr. 7).
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 433 (Nr. 434).
  • Georg Hofmann, Seuses Werke in deutschsprachigen Handschriften des späten Mittelalters, in: Fuldaer Geschichtsblätter 45 (1969), S. 113-206, hier S. 179 (Nr. 435).
  • Bernd Adam, Katechetische Vaterunserauslegungen. Texte und Untersuchungen zu deutschsprachigen Auslegungen des 14. und 15. Jahrhunderts (MTU 55), München 1976, S. 84, 217, 240 (Nr. 19) und 241 (Nr. 22).
  • Bernhard Schnell, Thomas Peuntner, 'Büchlein von der Liebhabung Gottes'. Edition und Untersuchungen (MTU 81), München 1984, S. 13f.
  • Ernst Haberkern, Das 'Beichtbüchlein' des Thomas Peuntner nach den Heidelberger, Melker, Münchner und Wiener Handschriften (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 696), Göppingen 2001, S. 72 mit Anm. 205, 74, 77 (Nr. 37), 97f. (Handschriftenbeschreibung), 101 (Anm. 287), 104.
  • Kurt Gärtner, Die Vaterunserpredigt des Nikolaus von Kues, in: Nikolaus von Kues als Prediger, hg. von Klaus Reinhardt und Harald Schwaetzer (Philosophie interdisziplinär 11), Regensburg 2004, S. 45-59, hier bes. S. 52.
  • Christian Kiening, Textus criticus, in: Nicolai de Cusa opera omnia iussu et auctoritate Academiae Litterarum Heidelbergensis ad codicum fidem edita, Bd. 17: Sermones II (1443-1452), hg. von Marc-Aeilko Aris u.a., Hamburg 2009, Sermo LXXVI: S. 463-474 (mit den Lesarten dieser Hs.), vgl. S. 463.
  • Kurt Gärtner, Die deutsche Vaterunser-Erklärung des Nikolaus von Kues - mit den Augen Eckharts gelesen, in: Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, hg. von Harald Schwaetzer und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 4), Stuttgart 2011, S. 121-132.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungHermann Menhardt (1934)
Christine Glaßner (Wien) / Gisela Kornrumpf (München), Februar 2012