Handschriftenbeschreibung 16187
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 65 | Codex | Noch 228 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-95r, 110r-116r, 123r-133v, 135r-148v = Stundenbuch, Meßbuch Bl. 95v, 122r-v, 165r-v = leer Bl. 96r-110r = Perikopen Bl. 116r-121v = Hymnen, Gebete lat. Bl. 149r-v = Hundert Artikel vom Leiden Christi (unvollständiges Schlußgebet) Bl. 149v-164r = Gebet(e) Bl. 164v = Federproben Bl. 166r-228v = Pseudo-Anselm von Canterbury: Betrachtung des Leidens Christi |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 90 mm |
| Schriftraum | 100 x 60-70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 17-24 |
| Besonderheiten | Bl. 134 fehlt (Hagen Bl. 27) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1911] Bl. 1) |
| Schreibsprache | nd. (Hagen [1911] Bl. 2) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1911) |
| sw, mt, Mai 2023 |
|---|

