Handschriftenbeschreibung 16193
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Lübeck, Stadtbibl., Ms. theol. germ. 8° 71 | Codex | 338 Blätter |
Inhalt
| Bl. 1r-35v = Psalmen Bl. 36r-62r, 92r-211r, 292r-299r, 306r-309v, 312v-313r, 332r-338v = Gebet(e) und Sequenz Bl. 62r-80v = Horarium vom Mitleiden Mariae, nd. Bl. 80v-92r = Priester Johannes: Weihnachtsandacht Bl. 211r-229v = Vom Sterben Bl. 230r-251v, 276r-291v = Birgitta von Schweden: 'Revelationes', dt. Bl. 299v = leer Bl. 300r-305r = 'Vom Leiden' Bl. 305v = Notizen über Leinwand Bl. 310r-312r = 'Ave praeclara maris stella', dt. Bl. 314r-331v = Die sieben Bußpsalmen mit der Litanei |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 100 mm |
| Schriftraum | 105 x 75 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 21-23 (Bl. 1r-35v: 23-29; Bl. 332r-338v: 15-17) |
| Besonderheiten | Nach Bl. 203 falsche Reihenfolge der Blätter; Textverlust durch fehlende Blätter nach Bl. 3, vor Bl. 314 und nach Bl. 323 (Hagen [1912] Bl. 2; 4; 66) |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Hagen [1912] Bl. 1) |
| Schreibsprache | nd. (Hagen [1912] Bl. 3) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Paul Hagen (1912) |
| Markéta Trillhaase, April 2020 |
|---|

