Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16220

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. 149 in scrin.Codex170 Blätter

Inhalt 

'Medinger Gebetbuch' (HH8)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Spaltenzahl1
Schreibsprachelat.

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Stork S. 429 (Abb. 1) [= Bl. 11r], S. 488 (Tafel 12) [= Bl. 10r (in Farbe)]
  • Rosenkränze und Seelengärten S. 252f. (Abb. 141-142) [= Bl. 1v/2r und Bl. 9v/10r (jeweils in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Hans-Walter Stork, Eine Gruppe von Medinger Handschriften in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, in: Frauen - Kloster - Kunst. Neue Forschungen zur Kulturgeschichte des Mittelalters. Beiträge zum Internationalen Kolloquium vom 13. bis 16. Mai 2005 anlässlich der Ausstellung 'Krone und Schleier', hg. von Jeffrey F. Hamburger u.a., Turnhout 2007, S. 131-139 (mit S. 429 [Abb. 1-2], S. 488 [Tafel 12-14]), hier S. 132-135, 429, 488.
  • Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern, hg. von Britta-Juliane Kruse (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96), Wolfenbüttel 2013, S. 252f. (Nr. IV.7) [Hans-Walter Stork].
  • Medingen Manuscripts [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
sw, November 2021