Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1625

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttingen, Staats- und Universitätsbibl., 2° Cod. Ms. theol. 101n Cim.Fragment3 nahezu vollständige Blätter + 2 Längsstreifen + 1 Querstreifen + Reste mindestens eines weiteren Blattes (s.u. Erg. Hinweis)

Inhalt 

'Lucidarius' (Gö1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße235-245 x 155 mm
Schriftraum205 x 125 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl40-41
Besonderheitenillustriert (eine Federzeichnung)
Entstehungszeit2. Viertel / Mitte 13. Jh.
Schreibsprachewestobd. mit md. Einschlag

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Fragments
  • Heidlauf (DTM) Tafel 2 [= Bl. 3r]
  • Eis S. 61 [= Bl. 3r]
  • Gottschall/Steer S. 42* [= Bl. 1v]
  • Ulmschneider (2005) S. 603 (Abb. 4) [= Bl. 1v]
  • Ulmschneider (2011) S. 112 [= Bl. 1v]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 164 [= Bl. 1v] (in Farbe)
Literatur
  • Franz Joseph Mone, Altteutsche Weltlehre des Lucidarius, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 3 (1834), Sp. 311-320 (mit Teilabdruck). [online]
  • Otto Doberentz, Die Erd- und Völkerkunde in der Weltchronik des Rudolf von Hohen-Ems, in: Zeitschrift für deutsche Philologie 12 (1881), S. 257-301, 387-454, hier S. 394-412 passim (Nr. b, mit Textproben). [online]
  • Wilhelm Meyer, Die Handschriften in Göttingen, Bd. 3: Universitäts-Bibliothek. Nachlässe von Gelehrten - Orientalische Handschriften - Handschriften im Besitz von Instituten und Behörden - Register (Verzeichniss der Handschriften im Preußischen Staate I,3), Berlin 1894, S. 545. [online]
  • Karl Schorbach, Studien über das deutsche Volksbuch Lucidarius und seine Bearbeitungen in fremden Sprachen (Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker 74), Straßburg 1894, S. 19f. (Nr. 1), 269-272. [online]
  • Friedrich Wilhelm (Hg.), Denkmäler deutscher Prosa des 11. und 12. Jahrhunderts, Abteilung A: Text; Abteilung B: Kommentar (Münchener Texte 8), München 1914/16 (Nachdruck in einem Band München 1960 [Germanistische Bücherei 3]) (A) S. 115-131, (B) S. 222-224 (mit Abdruck). [Abt. A online] [Abt. B online]
  • Felix Heidlauf, Das mittelhochdeutsche Volksbuch Lucidarius, Diss. Berlin 1915, S. 34-39.
  • Felix Heidlauf (Hg.), Lucidarius. Aus der Berliner Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 28), Berlin 1915 (Nachdruck Dublin/Zürich 1970), S. X, Tafel 2. [online]
  • Marlies Dittrich, Zur ältesten Überlieferung des deutschen Lucidarius, in: ZfdA 77 (1940), S. 218-255 (mit Abdruck).
  • Gerhard Eis, Altdeutsche Handschriften. 41 Texte und Tafeln mit einer Einleitung und Erläuterungen, München 1949, zwischen S. 60/61.
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 12* (Nr. 20), 41*-44*.
  • Helgard Ulmschneider, Von der ordenunge dirre welte. Zur ältesten Weltkarte in einem deutschsprachigen Text, der mappa mundi im 'Lucidarius', in: Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter. Festschrift für Dietrich Schmidtke, hg. von Freimut Löser und Ralf G. Päsler (Schriften zur Mediävistik 4), Hamburg 2005, S. 579-605, bes. S. 580f., 585, 603 (Abb. 4).
  • Helgard Ulmschneider, Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 4: Die mittelalterliche Überlieferungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 38), Berlin/New York 2011, S. 111-114.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 8,5 (Lucidarius - Johann von Soest, 'Margreth von Limburg'), München 2020, S. 559f. (Nr. 81.0.3) und Abb. 164. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Lukas Wolfinger und Mona Alina Kirsch, Neu entdeckte Fragmente der ältesten bekannten 'Lucidarius'-Handschrift, in: Maniculae 2 (2021), S. 56-61. [online]
ArchivbeschreibungMarie-Luise Dittrich (1939)
Ergänzender HinweisDie Fragmente stammen zum Teil aus dem ersten Band einer 1472/73 in Basel gedruckten Bibel, die unter der Signatur Q 300-1-II Folio INC in der Universitätsbibliothek Heidelberg aufbewahrt wird (vgl. Mone). In dem zweiten Band dieser Inkunabel wurden kürzlich weitere Fragmente (drei größere Stücke und mehrere Streifen) gleichen Ursprungs entdeckt, deren vollständige Erschließung noch aussteht (vgl. Wolfinger/Kirsch).
cr, Januar 2023