Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16260

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Lüneburg, Ratsbücherei, Ms. Theol. 4° 73CodexI + 192 + I Blätter

Inhalt 

'Medinger Gebetbuch' (L2), lat. mit dt. Einsprengseln

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße95 x 75 mm
Schriftraum60-65 x 45-50 mm
Zeilenzahl12-13
Entstehungszeitum 1500; nach 1513 (vgl. Stähli S. 108)
Schreibsprachend.
SchreibortMedingen? (vgl. Stähli S. 108).

Forschungsliteratur 

Literatur
(Hinweis)
  • Walther Lipphardt, Niederdeutsche Reimgedichte und Lieder des 14. Jahrhunderts in den mittelalterlichen Orationalien der Zisterzienserinnen von Medingen und Wienhausen, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 95 (1972), S. 66-131, hier S. 67 (Nr. 16).
  • Marlis Stähli, Handschriften der Ratsbücherei Lüneburg, III. Die theologischen Handschriften, Quartreihe, Die juristischen Handschriften (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 4), Wiesbaden 1981, S. 108f. [online]
  • Ulrike Hascher-Burger, Verborgene Klänge. Inventar der handschriftlich überlieferten Musik aus den Lüneburger Frauenklöstern bis ca. 1550. Mit einer Darstellung der Musik-Ikonographie von Ulrike Volkhardt, Hildesheim/Zürich/New York 2008, S. 86f.
  • Henrike Lähnemann, Saluta apostolum tuum. Apostelverehrung in Kloster Medingen, in: Weltbild und Lebenswirklichkeit in den Lüneburger Klöstern. IX. Ebstorfer Kolloquium vom 23. bis 26. März 2011, hg. von Wolfgang Brandis and Hans-Walter Stork, Berlin 2015, S. 41-64, hier S. 63. [online]
  • Medingen Manuscripts [online]
Archivbeschreibung---
sw/jw, August 2023