Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16271

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Hildesheim, Dombibl., Hs. J 29Codex214 Blätter

Inhalt 

'Medinger Gebetbuch' (HI1)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße135 x 95 mm
Schriftraum60-70 x 90-100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl17-19
Besonderheitenmit Notation; 133 Miniaturen, historisierte Initialen
Entstehungszeit1478 (Giermann/Härtel/Arnold S. 177)
SchreibortZisterziensernonnenkloster Medingen (Giermann/Härtel/Arnold S. 177)
Schreibernennung
Bl. 118r : Winheid (von Winsen?) [indigna famula Winheyde ]

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Lähnemann (2009) S. 191 (Abb. 1 und 2) [= Bl. 96v/97r, 43v (Ausschnitt), jeweils in Farbe]
Literatur
(Hinweis)
  • Joseph Godehard Müller, Nachricht über die Bibliothek des Gymnasii Josephini und die auf derselben vorhandenen Handschriften und alten Drucke, in: Bischöfliches Gymnasium Josephinum und [...] höhere Bürgerschule zu Hildesheim, Programm für das Schuljahr 1875-1876, Hildesheim 1876, S. 1-21, hier S. 9f. (Nr. 34 [17]). [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Wolfenbüttel und einigen benachbarten Bibliotheken. Dritter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1902 (Beiheft), Göttingen 1902, S. 216. [online]
  • Walther Lipphardt, Niederdeutsche Reimgedichte und Lieder des 14. Jahrhunderts in den mittelalterlichen Orationalien der Zisterzienserinnen von Medingen und Wienhausen, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 95 (1972), S. 66-131, hier S. 67 (Nr. 7).
  • Renate Giermann und Helmar Härtel unter Mitarbeit von Marina Arnold, Handschriften der Dombibliothek zu Hildesheim, 2. Teil: Hs 700-1050; St. God. Nr. 1-51; Ps 1-6; J 23-95 (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen 9), Wiesbaden 1993, S. 177-184. [online]
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 23 (Nr. 25b, 25c), 96 (Nr. 75a), 218 (Abb. 8-9), 223 (Abb. 17).
  • Ulrike Hascher-Burger, Verborgene Klänge. Inventar der handschriftlich überlieferten Musik aus den Lüneburger Frauenklöstern bis ca. 1550. Mit einer Darstellung der Musik-Ikonographie von Ulrike Volkhardt, Hildesheim/Zürich/New York 2008, S. 81f.
  • Henrike Lähnemann, Die Erscheinungen Christi nach Ostern in Medinger Handschriften, in: Medialität des Heils im späten Mittelalter, hg. von Carla Dauven-van Knippenberg, Cornelia Herberichs, Christian Kiening (Medienwandel - Medienwechsel - Medienwissen 10), Zürich 2009, S. 189-202. [online]
  • Henrike Lähnemann, Der Auferstandene im Dialog mit den Frauen. Die Erscheinungen Christi in den Andachtsbüchern des Klosters Medingen, in: Passion und Ostern in den Lüneburger Klöstern. Bericht des VIII. Ebstorfer Kolloquiums, Kloster Ebstorf, 25. bis 29. März 2009, hg. von Linda Maria Koldau, Kloster Ebstorf 2010, S. 105-134. [online]
  • Ulrike Volkhardt, Hans-Walter Stork, Wolfgang Brandis, Nonnen, Engel, Fabelwesen. Musikdarstellungen in den Lüneburger Klöstern, hg. von der Klosterkammer Hannover, Hildesheim/Zürich/New York 2011, S. 78-94.
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Hildesheim, Dombibl., Hs. J 29]
  • Medingen Manuscripts [online]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
LS, sw, Januar 2022