Handschriftenbeschreibung 1631
Aufbewahrungsort
Inhalt
Kodikologie
| Beschreibstoff | Pergament |
|---|
| Blattgröße | mind. 185 x 135 mm |
|---|
| Schriftraum | 145 x 105 mm |
|---|
| Spaltenzahl | 1 |
|---|
| Zeilenzahl | 21 |
|---|
| Entstehungszeit | 1. Viertel 13. Jh. |
|---|
| Schreibsprache | obd. (bair.) |
|---|
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|
| Literatur | - Volker Mertens, Ein Lucidarius-Fragment des 12. Jahrhunderts, in: ZfdA 97 (1968), S. 117-126 (mit Abdruck).
- Hartmut Freytag, Honorius (H. Augustodunensis, H. von Autun), in: 2VL 4 (1983), Sp. 122-132 + 2VL 11 (2004), Sp. 693, hier Bd. 4, Sp. 129.
- Dagmar Gottschall, Das 'Elucidarium' des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung (Texte und Textgeschichte 33), Tübingen 1992, S. 89-95.
- Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 8*.
- Christina Jackel, Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021, S. 82-85; S. 68, 343.
- manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
|
|---|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Christina Jackel |
|---|
| April 2022 |