Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1631

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kremsmünster, Stiftsbibl., Fragm. VI/273Fragment8 Querstreifen von 2 Doppelblättern

Inhalt 

Honorius Augustodunensis: 'Elucidarium', dt. (Kremsmünsterer Fragmente)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößemind. 185 x 135 mm
Schriftraum145 x 105 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl21
Entstehungszeit1. Viertel 13. Jh.
Schreibspracheobd. (bair.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Volker Mertens, Ein Lucidarius-Fragment des 12. Jahrhunderts, in: ZfdA 97 (1968), S. 117-126 (mit Abdruck).
  • Hartmut Freytag, Honorius (H. Augustodunensis, H. von Autun), in: 2VL 4 (1983), Sp. 122-132 + 2VL 11 (2004), Sp. 693, hier Bd. 4, Sp. 129.
  • Dagmar Gottschall, Das 'Elucidarium' des Honorius Augustodunensis. Untersuchungen zu seiner Überlieferungs- und Rezeptionsgeschichte im deutschsprachigen Raum mit Ausgabe der niederdeutschen Übersetzung (Texte und Textgeschichte 33), Tübingen 1992, S. 89-95.
  • Dagmar Gottschall und Georg Steer (Hg.), Der deutsche 'Lucidarius', Bd. 1: Kritischer Text nach den Handschriften (Texte und Textgeschichte 35), Tübingen 1994, S. 8*.
  • Christina Jackel, Die Bibliothek lesen. Funktion und Dynamik des deutschsprachigen mittelalterlichen Textbestands im Stift Kremsmünster (Philologica Germanica 40), Wien 2021, S. 82-85; S. 68, 343.
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Christina Jackel
April 2022