Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1632

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Oxford, Bodleian Libr., MS Canon. Liturg. 325, Bl. 5-12CodexFaszikel einer lat. Sammelhandschrift des 13. Jh.s

Inhalt 

Lat. Kalender, daran anschließend dt.:
'Mariensequenz aus Muri' (D) [Bl. 12v]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße222 x 145 mm
Schriftraumca. 170 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl32
StrophengestaltungStrophen nicht abgesetzt
VersgestaltungVerse nicht abgesetzt
Besonderheitenneumiert
Entstehungszeit1. Viertel 13. Jh., nicht vor 1200 (Gutfleisch S. 63)
Schreibspracheostobd. (nach alem. Vorlage) (vgl. Gutfleisch S. 70-74)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Watson, Vol. II, Plate 79 [= Bl. 160v (Ausschnitt)]
  • Gutfleisch S. 65 [= Bl. 12v]
  • Geistliche Gesänge S. 221 (Abb. 13) [= Bl. 12v]
  • Palmer (2017) S. 136 [= Bl. 12v] (in Farbe)
Literatur
  • Otto Pächt and Jonathan J. G. Alexander, Illuminated manuscripts in the Bodleian Library, Oxford, Bd. 1: German, Dutch, Flemish, French and Spanish schools, Oxford 1966, S. 6 (Nr. 81).
  • Andrew G. Watson, Catalogue of dated and datable manuscripts c. 435-1600 in Oxford libraries, Vol. I: The Text, Vol. II: The Plates, Oxford 1984, Vol. I: S. 44 (Nr. 271), Vol. II: Plate 79.
  • Rudolf Flotzinger, Zur Melodie der sog. 'Mariensequenz aus Muri' in Can. lit. 325 der Bodleian Library zu Oxford, in: ZfdA 119 (1990), S. 75-82 (mit Rekonstruktion der Melodie).
  • Barbara Gutfleisch, Eine ostoberdeutsche Handschrift der 'Mariensequenz aus Muri', in: ZfdA 119 (1990), S. 61-75 (mit Abdruck).
  • Geistliche Gesänge des deutschen Mittelalters. Melodien und Texte handschriftlicher Überlieferung bis um 1530, Bd. 1: Gesänge A-D (Nr. 1-172). In Verbindung mit Mechthild Sobiela-Caanitz, Cristina Hospenthal und Max Schiendorfer hg. von Max Lütolf (Das deutsche Kirchenlied II,1), Kassel u.a. 2003, S. XXVI, 33 (Nr. 33b), 221 (Abb. 13).
  • Nigel F. Palmer, Manuscripts for reading: The material evidence for the use of manuscripts containing Middle High German narrative verse, in: Orality and Literacy in the Middle Ages. Essays on a Conjunction and its Consequences in Honour of D. H. Green, hg. von Mark Chinca und Christopher Young, Turnhout 2005, S. 67-102, hier S. 96 (Nr. 42).
  • Ernst Hellgardt, Neumen in Handschriften mit deutschen Texten. Ein Katalog, in: "Ieglicher sang sein eigen ticht". Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter, hg. von Christoph März (†), Lorenz Welker und Nicola Zotz (Elementa Musicae 4), Wiesbaden 2011, S. 163-207, hier S. 189f. (Nr. 25).
  • Nigel F. Palmer, Medieval German Manuscripts in Oxford Libraries, in: Oxford German Studies 46 (2017), S. 126-140. [online]
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Medieval Manuscripts in Oxford Libraries (MMOL). A catalogue of Western manuscripts at the Bodleian Libraries and selected Oxford colleges. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Oktober 2021