Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16333

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Göttweig, Stiftsbibl., Cod. 113 (rot) / 59 (schwarz) (früher B 22) [verschollen seit 1938]Codex156 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-69; II: Bl. 1-44; III: Bl. 45-174)

Inhalt 

Glossenhandschrift (Bergmann/Stricker Nr. 265)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
BlattgrößeOktav
SpaltenzahlII: 2
ZeilenzahlII: 41
BesonderheitenProvenienz: Paulanerkloster Niederranna/Niederösterreich
EntstehungszeitTeil a und b: 13. Jh.
Teil c: 12. Jh.

Forschungsliteratur 

Literatur
(in Auswahl)
  • Vinzenz Werl, Manuscripten-Catalog der Stifts-Bibliothek zu Göttweig, Bd. 1, Göttweig 1843 (handschriftlich; in fotomechanischer Reproduktion vorliegend: University Microfilms Ltd. High Wycomb, England, A Xerox Company, Ann Arbor, Michigan, USA), S. 189f. [online]
  • Elias Steinmeyer und Eduard Sievers, Die althochdeutschen Glossen, Bd. 4, Berlin 1898 (Nachdruck Dublin/Zürich 1969), S. 463 (Nr. 229). [online]
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker unter Mitarbeit von Yvonne Goldammer und Claudia Wich-Reif, Katalog der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften, Berlin/New York 2005, Bd. 2, S. 610f. (Nr. 265).
  • Rolf Bergmann und Stefanie Stricker, BStK Online. Datenbank der althochdeutschen und altsächsischen Glossenhandschriften. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
cg, sw, Januar 2022