Handschriftenbeschreibung 16692
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Bernkastel-Kues, Bibl. im St. Nikolaus Hospital, Hs. 115 | Codex | Noch 118 Blätter (s.u. Ergänzender Hinweis) |
Inhalt
| Bl. 1ra-67ra = Heinrich Seuse: 'Büchlein der ewigen Weisheit' (c) Bl. 67ra-67rb = 3 Rufe der Maria Bl. 67rb-81vb = 'Christi Leiden in einer Vision geschaut' (K) Bl. 82vb-113va = Heinrich Seuse: 'Das große Briefbuch' (c) Bl. 113va-118va = Heinrich Seuse: Predigt (c) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 284 x 213 mm |
| Schriftraum | 199-205 x 148-151 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 33-35 |
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 15. Jh. (Marx S. 111; Hofmann S. 140, 168, 172) |
| Schreibsprache | moselfrk.-ripuar. (Pickering S. 6); moselfrk. (Borchling [Archivbeschreibung] Bl. 4); niederrhein. (Hofmann S. 140) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung im Internet [= Bl. 2v] |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Conrad Borchling (1910) |
| Ergänzender Hinweis | Zusätzlich zu den 118 Blättern werden erwähnt: "Deck- und je 1 Schutzblatt" aus Pergament sowie "zwei Doppelblätter aus einer Handschrift des 14. Jhrh." (vgl. Marx S. 111) |
| Jürgen Wolf (Berlin) / Daniel Könitz, Februar 2024 |
|---|

