Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 16773

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter perg. 85Codex112 Blätter

Inhalt 

Mystisch-aszetische Sammelhandschrift, darin:
'Spamers Mosaiktraktate' (K2) [Bl. 1ra-100ra], darin:
'Vom Wesen Gottes' [Bl. 10ra-11va], David von Augsburg: 'Die sieben Staffeln des Gebetes B' (Auszüge) (K1') [Bl. 7vb-8ra, 13rb-13va, 42vb-44rb]
'Von den sieben Gaben des Heiligen Geistes' [Bl. 100ra-100va]
Meister Eckhart: Predigt [Bl. 101ra-104ra]
Fünf Arten der Armut [Bl. 104ra-104vb]
'Vitaspatrum', dt. ('Alemannische Vitaspatrum' [Ka4]) (Auszug) [Bl. 105ra-109vb]
'Von dem überschalle' (nur das Lied) [Bl. 110r-111r]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße220 x 170 mm
Schriftraum165-170 x 115-120 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 110r-111r: 1)
Zeilenzahl30-31
EntstehungszeitMitte 14. Jh. (Heinzer/Stamm S. 177)
Schreibspracheniederalem. mit md. und hochalem. Einflüssen (Heinzer/Stamm S. 177)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
  • Franz Joseph Mone, Uebergänge hochteutscher und niederländischer Literatur, in: Anzeiger für Kunde des deutschen Mittelalters 3 (1834), Sp. 177-181, hier Sp. 177-179 (Nr. 1) (mit Abdruck von Bl. 110r-111r). [online]
  • Franz Pfeiffer (Hg.), Deutsche Mystiker des vierzehnten Jahrhunderts, Bd. II: Meister Eckhart, Leipzig 1857 (Nachdruck Aalen 1962), S. VIIIf. (Nr. 14) (O). [online]
  • Theodor Längin, Deutsche Handschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe. Beilage II,2), Karlsruhe 1894 (Neudruck mit bibliographischen Nachträgen Wiesbaden 1974), S. 92, 176 (Nr. 94). [online]
  • Adolf Spamer, Über die Zersetzung und Vererbung in den deutschen Mystikertexten, Diss. Gießen, Halle a.d. Saale 1910, S. 24-28, 29 (Beschreibung der Hs.), 30-83 (Inhalt und Zerlegung), 278-304 (Register dazu). [online]
  • Kurt Ruh (Hg.), David von Augsburg, Die sieben Staffeln des Gebetes in der deutschen Originalfassung (Kleine deutsche Prosadenkmäler des Mittelalters 1), München 1965, S. 13, 16.
  • Kurt Ruh, Seuse, Vita c. 52 und das Gedicht und die Glosse 'Vom Überschall', in: Heinrich Seuse. Studien zum 600. Todestag, 1366-1966. Gesammelt und hg. von Ephrem M. Filthaut, Köln 1966, S. 191-212 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 145-168], hier S. 192, Anm. 10.
  • Kurt Ruh, Mystische Spekulation in Reimversen des 14. Jahrhunderts, in: Beiträge zur weltlichen und geistlichen Lyrik des 13. bis 15. Jahrhunderts. Würzburger Colloquium 1970, hg. von Kurt Ruh und Werner Schröder, Berlin 1973, S. 205-230 [wieder in: Kurt Ruh, Kleine Schriften, Bd. II: Scholastik und Mystik im Spätmittelalter, hg. von Volker Mertens, Berlin/New York 1984, S. 184-211], hier S. 207 (Nr. 2), S. 209f. (Nr. 14).
  • Felix Heinzer und Gerhard Stamm, Die Handschriften von St. Peter im Schwarzwald, Zweiter Teil: Die Pergamenthandschriften (Die Handschriften der Badischen Landesbibliothek in Karlsruhe X,2), Wiesbaden 1984, S. 177f. (Bl. 110r-111r 'Von dem überschalle' nach Auskunft von Ute Obhof [Karlsruhe] im Katalog versehentlich nicht verzeichnet). [online]
  • Ulla Williams, Vatter ler mich. Zur Funktion von Verba und Dicta im Schrifttum der deutschen Mystik, in: Heinrich Seuses Philosophia spiritualis. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption. Tagung Eichstätt 2.-4. Oktober 1991, hg. von Rüdiger Blumrich und Philipp Kaiser (Wissensliteratur im Mittelalter 17), Wiesbaden 1994, S. 173–188, hier S. 184-187.
  • Peter Schmitt, 'Von dem überschalle', in: 2VL 9 (1995), Sp. 1201-1203.
  • Ulla Williams, Die 'Alemannischen Vitaspatrum'. Untersuchungen und Edition (Texte und Textgeschichte 45), Tübingen 1996, S. 30*.
  • Wolfgang Klimanek, Verzeichnis der in DW IV benutzten Textzeugen und ihrer Siglen [Eckhart-Überlieferung] [Stand: 2005] (Sigle Ka1). [online]
  • Balázs J. Nemes, Dis buch ist iohannes schedelin. Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz, in: Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte, hg. von Barbara Fleith und René Wetzel (Kulturtopographie des alemannischen Raums 1), Berlin/New York 2009, S. 157-214, hier S. 194.
  • Judith Theben, Die mystische Lyrik des 14. und 15. Jahrhunderts. Untersuchungen - Texte - Repertorium (Kulturtopographie des alemannischen Raums 2), Berlin/New York 2010, S. 151f., ferner S. 136, 137, 376, 377f., 379-383, 496-498, Sachregister S. 578, Handschriftenregister S. 583.
  • Georg Steer und Heidemarie Vogl, Die bürgelîn-Predigt Meister Eckharts. Mutmaßungen zur Entstehung der Predigt und ihrer Beziehung zu Nikolaus von Kues. Neue textgeschichtliche Ausgabe der Predigt und der lateinischen Übersetzung aus der Koblenzer Handschrift, in: Meister Eckhart und Nikolaus von Kues, hg. von Harald Schwaetzer und Georg Steer (Meister-Eckhart-Jahrbuch 4), Stuttgart 2011, S. 139-259, hier S. 174, 182, 195, 197.
  • Regina D. Schiewer, Gelassenheit ist (k)eine Tugend. Exzerpieren im Dienste der Mystagogik am Beispiel von Spamers Mosaiktraktaten, in: Semantik der Gelassenheit. Generierung, Etablierung, Transformation, hg, von Burkhard Hasebrink, Susanne Bernhardt, Imke Früh (Historische Semantik 17), Göttingen 2012, S. 171-204 (mit Textabdruck von 1ra-2ra, 6vb-7rb, 19va-23ra, 50ra-51vb, 62rb-65va).
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter perg. 85]
  • Predigt im Kontext (PiK). Forschungsprojekt der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt: Handschriften. [online] [zur Beschreibung]
  • Eckhart Triebel, Meister Eckhart. Verzeichnis der Textzeugen. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisSchwesterhandschrift von Karlsruhe, Landesbibl., Cod. St. Peter perg. 102 (vgl. Heinzer/Stamm S. 177).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Balázs J. Nemes, Sine Nomine, Regina D. Schiewer, Eckhart Triebel
Jonas Richter (Göttingen) / Manuel Bauer, Juli 2021