Handschriftenbeschreibung 16789
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Erfurt, Universitätsbibl., Cod. Ampl. 4° 301 | Codex | 100 Blätter |
Inhalt
| Lat. Sammelhandschrift (Quaestiones de Aristoteles); darin dt.: Bl. 100r = Medizinischer Text: 7 medizinische Ratschläge Bl. 100v = Weinrezepte, 6 Pest-Rezept(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 222 x 162 mm |
| Schriftraum | 165-175 x 115-125 mm |
| Spaltenzahl | 2 (Bl. 1-43, 99: 1) [s.u. Erg. Hinweis] |
| Zeilenzahl | 38-44 |
| Entstehungszeit | um 1400 (Niewöhner Bl. 3) |
| Schreibsprache | md. (Niewöhner Bl. 3) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | Heinrich Niewöhner (1919) |
| Ergänzender Hinweis | Auf Bl. 100 ist zwar ein zweispaltiger Schriftspiegel vorgezeichnet, dieser wurde jedoch quer einspaltig überschrieben. |
| Jürgen Wolf (Berlin) / sw, Juli 2022 |
|---|

