Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17041

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. HB XIV 22Codex96 Blätter (aus 4 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 1-70; II: Bl. 71-76; III: Bl. 77-81; IV: Bl. 83-96)

Inhalt 

Teil IV
Bl. 96rv = u.a. dt. Sprichwort und Wochentagsnamen

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament und Papier
Blattgröße215 x 160 mm
SchriftraumI: 160 x 120 mm; II: Bl. 155-120 mm; III: 150-170 x 110 mm; IV: 165 x 140 mm
SpaltenzahlI, IV: 2; II, III: 1
ZeilenzahlI: 34; II: 27-28; III: 26-33; IV: 50-70
BesonderheitenBl. 15r: Federzeichnung; mit Musiknotation
Entstehungszeit13./14. Jh. (Buhl/Kurras S. 113)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
(Hinweis)
  • Maria Sophia Buhl und Lotte Kurras, Die Handschriften der ehemaligen Hofbibliothek Stuttgart, Bd. 4,2: Codices physici, medici, mathematici etc. (HB XI 1-56), Poetae (HB XII 1-23), Poetae Germanici (HB XIII 1-11), Vitae Sanctorum (HB XIV 1-28) (Die Handschriften der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart II,4,2), Wiesbaden 1969, S. 113-115. [online]
Archivbeschreibung---
sw, Juli 2023