Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1728

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Berlin, Staatsbibl., mgf 734 Nr. 6Fragment1 Doppelblatt
[b]Münster, Diözesanbibl., Bestand Studien- und Zentralbibl. der Franziskaner, ohne Sign. (1)Fragment2 Doppelblätter

Inhalt 

Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' (Fragm. 51)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße<240> x 165 mm
Schriftraum193 x 129 mm (Schreiber I); 205 x 135-140 mm (Schreiber II)
Spaltenzahl2
Zeilenzahl40 (Schreiber I); 44 (Schreiber II)
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenSchreiberwechsel verbunden mit einem Wechsel der Seiteneinrichtung
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Bonath/Lomnitzer S. 137)
Schreibsprachewestmd. eingefärbte Schreibsprache von nd. Schreibern (Bonath/Lomnitzer S. 137)

Forschungsliteratur 

AbbildungenSiewert S. 44-47 (= [b], vollständig)
Literatur
  • Matthäus Schneiderwirth, Fragmente des Parzival aus Dorsten, in: ZfdA 53 (1912), S. 359-368 (mit Abdruck von [b]). [online]
  • Hermann Degering, Kurzes Verzeichnis der germanischen Handschriften der Preußischen Staatsbibliothek I. Die Handschriften in Folioformat (Mitteilungen aus der Preußischen Staatsbibliothek VII), Leipzig 1925 (Nachdruck Graz 1970), S. 97. [online]
  • Hans-Friedrich Rosenfeld, Die Berliner Parzivalfragmente, in: Mittelalterliche Handschriften. Paläographische, kunsthistorische, literarische und bibliotheksgeschichtliche Untersuchungen. Festgabe zum 60. Geburtstag von Hermann Degering, hg. von Alois Bömer und Joachim Kirchner, Leipzig 1926 (Nachdruck Hildesheim/New York 1973), S. 192-202, hier S. 199-201 (mit Kollation von [a]). [online]
  • Eduard Hartl, Verzeichnis der Handschriften und Bruchstücke des Parzival, in: Vorwort zu Karl Lachmann (Hg.), Wolfram von Eschenbach, 7. neu bearb. Ausgabe, Bd. I: Lieder, Parzival und Titurel, Berlin 1952, S. XLIV-LXIII, hier S. LXI (Nr. 71 = Gν), S. LXII (Nr. 76 = Gω).
  • Bernd Schirok, Parzivalrezeption im Mittelalter (Erträge der Forschung 174), Darmstadt 1982, S. 53 (Nr. 71 und Nr. 76).
  • Thomas Klein, Zur Verbreitung mittelhochdeutscher Lyrik in Norddeutschland (Walther, Neidhart, Frauenlob), in: Zeitschrift für deutsche Philologie 106 (1987), S. 72-112, hier S. 111 mit Anm. 118.
  • Gesa Bonath und Helmut Lomnitzer, Verzeichnis der Fragment-Überlieferung von Wolframs 'Parzival', in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. Festschrift für Werner Schröder zum 75. Geburtstag, hg. von Kurt Gärtner und Joachim Heinzle, Tübingen 1989, S. 87-149, hier S. 137.
  • Klaus Siewert, Mittelalterliches Deutsch in Münster. Handschriften, Handschriftenfragmente, Frühdrucke (Schriften der Universitätsbibliothek Münster 6), Münster/New York 1991 [Unveränderte Neuausgabe unter dem Titel: Von Langobarden, Kreuzfahrern und Klerikern. Mittelalterliches Deutsch in frühen Handschriften und Drucken aus Münster, Hamburg/Münster 2010], S. 44-48 (Nr. 5c).
  • Hartmut Beckers, Sprachliche Beobachtungen zu einigen 'Parzival'-Bruchstücken niederdeutscher Schreiber, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 67-92, hier S. 80-87.
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 955.
  • Parzival-Projekt (Universität Bern). Handschriftenverzeichnis. [online]
Archivbeschreibung[a] ---
[b] ---
Januar 2012