Aufbewahrungsort | Graz, Universitätsbibl., Ms. 963 |
---|---|
Codex | 122 Blätter |
Beschreibstoff | Papier |
Inhalt | Fechtbuch und Ringlehre; darin: Teil I mit eigenständigen Schöpfungen Czynners (illustriert) Bl. 1r-34v = Schwertfechten im Harnisch Bl. 38v-51r = Dolchfechten im Harnisch Bl. 52r-60v = Ringkampf Teil II (61r-89r) partielle Abschriften der Lehren des Juden Lew und über dessen Vermittlung des Martin Hundfeld Bl. 90r = Zwelff leren den angehenndenn fechternn Bl. 120v-121r = Selbstdarstellung Czynners Bl. 121v-122r = zusammenhanglose Nachträge |
Blattgröße | 224 x 160 mm |
Spaltenzahl | 1 |
Zeilenzahl | 3-16 (Teil I); durchschnittlich 27 (Teil II) |
Besonderheiten | illustriert; Verfasser/Schreiber: Hans Czynner, Passau (Bl. 74r) |
Entstehungszeit | 1538 (Bl. 74r) |
Schreibsprache | mittelbair. |
Schreibort | Passau (Bl. 74r) |
Abbildung |
|
Literatur (Hinweis) |
|
Archivbeschreibung | --- |
Mitteilungen von Rainer Welle | |
Matthias J. Bauer (Paderborn), Februar 2015 |