Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17486

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Oldenburg, Landesbibl., Cim I 72Codex128 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-124r = 'Paradies des Klausners Johannes'
Bl. 124r-125r = Gebete, lat. und dt.
Bl. 125v-127r = Auszüge aus den Evangelien, lat.
Bl. 127v-128v = Lieder

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße215 x 145 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 34
EntstehungszeitMitte oder 2. Hälfte 15. Jh. (Beckers Sp. 291); Mitte 15. Jh. (Lübben S. 82, Stahl S. 177)
Schreibsprachemnd. (Lübben S. 82)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • August Lübben, Das Paradies des Klausners Johannes, in: Jahrbuch des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung / Niederdeutsches Jahrbuch 7 (1881), S. 80-100 (mit umfänglichen Textproben aus dem 'Paradies' und Abdruck der Lieder). [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in Norddeutschland und den Niederlanden. Erster Reisebericht, in: Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse, Geschäftliche Mittheilungen 1898, Göttingen 1899, S. 79-316, hier S. 85. [online]
  • Hartmut Beckers, 'Das Paradies des Klausners Johannes', in: 2VL 7 (1989), Sp. 291-293, hier Sp. 291.
  • Irene Stahl, Handschriften in Nordwestdeutschland. Aurich - Emden - Oldenburg (Mittelalterliche Handschriften in Niedersachsen. Kurzkatalog 3), Wiesbaden 1993, S. 177f. [online]
  • Gisela Kornrumpf, 'Zweiundsiebzig Namen Marias', in: 2VL 11 (2004), Sp. 1698-1709, hier Sp. 1702.
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf
Juni 2013