Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17554

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Stuttgart, Landesbibl., Cod. theol. et phil. 4° 236Codex64 Blätter

Inhalt 

'Benediktinerregel' (deutsch)

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße227 x 157 mm
Schriftraum150 x 100 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahlca. 20
Entstehungszeit15. Jh. (Löffler S. 79)
Schreibspracheschwäb. (Simmler [1985] S. 16)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Friedrich Kauffmann, Geschichte der schwäbischen Mundart im Mittelalter und in der Neuzeit. Mit Textproben und einer Geschichte der Schriftsprache in Schwaben, Straßburg 1890, S. XXIV. [online]
  • Karl Löffler, Die Handschriften des Klosters Zwiefalten (Archiv für Bibliographie, Buch- und Bibliothekswesen. Beiheft 6), Linz a.d. Donau 1931, S. 79 (Nr. 89). [online]
  • Franz Simmler (Hg.), Aus Benediktinerregeln des 9. bis 20. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Textsorte (Germanische Bibliothek, 7. Reihe), Heidelberg 1985, S. 16, 89-96 (mit Teilabdruck).
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 171f. (Nr. 83).
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 119 (Nr. 70).
ArchivbeschreibungKarl Löffler (1919)
Mitteilungen von Sine Nomine
März 2015