Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 17678

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Kassel, Universitätsbibl. / LMB, 2° Ms. theol. 56Codex183 Blätter

Inhalt 

'Südmittelniederländische Legenda aurea' (Ks1), darin u.a.:
Bl. 13vb-16rb = 'Barbara' (6) (Prosalegende)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße260 x 185 mm
Schriftraum170-180 x 120 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl35-38
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Wiedemann S. 77)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Staubach/Suntrup vor S. 3 [= Bl. 177r]
Literatur
(Hinweis)
  • Werner Williams-Krapp, Die deutschen und niederländischen Legendare des Mittelalters. Studien zu ihrer Überlieferungs-, Text- und Wirkungsgeschichte (Texte und Textgeschichte 20), Tübingen 1986, S. 75 (Sigle Ks1).
  • Konrad Wiedemann, Manuscripta Theologica. Die Handschriften in Folio (Die Handschriften der Gesamthochschul-Bibliothek Kassel - Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel 1,1), Wiesbaden 1994, S. 77-79. [online]
  • Werner J. Hoffmann, Die 'Vitaspatrum'-Übersetzung des Bijbelvertalers und ihr Verhältnis zu seiner Übersetzung der 'Legenda aurea'. Dargestellt am Beispiel der Thais-Legende, in: "Een boec dat men te Latine heet Aurea Legenda". Beiträge zur niederländischen Übersetzung der 'Legenda aurea', hg. von Amand Berteloot, Hans van Dijk und Jasmin Hlatky (Niederlande-Studien 31), Münster u.a. 2003, S. 217-259, hier S. 236f.
  • Nikolaus Staubach und Rudolf Suntrup (Hg.), Was dürfen Laien lesen? Gerhard Zerbolt von Zutphen: De libris teutonicalibus / Een verclaringhe vanden duytschen boeken, lateinisch und mittelniederländisch hg. von N. S. und R. S., Münster 2019, S. 3.
ArchivbeschreibungFriedrich Israël (1939) [mit Nachtrag von Friedrich Israël 1941]
Mitteilungen von Gudrun Jäger
Januar 2024