Handschriftenbeschreibung 18218
Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsorte
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
Birmingham (Alabama), Univ. of Alabama, Reynolds-Finley Historical Libr., RFHL_MRM000003
| Codex | 218 Blätter |
Inhalt
| Medizinische Sammelhandschrift; darin u.a.: Arzneibuch: 'Dis artzatt buch gross pratica' |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | ||
|---|---|---|---|
| Blattgröße | 200 x 150 mm | ||
| Spaltenzahl | 1 | ||
| Besonderheiten | Bernhardus Dieterich ist nach Auskunft von Elisabeth Wunderle (München) identisch mit dem Bernhardus Ditterich zu Kulßham, der sich für das Jahr 1491 als Schreiber der Handschrift München, Staatsbibl., Cgm 8108, nennt. | ||
| Entstehungszeit | 1489 | ||
| Schreibernennung |
| ||
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | Kurzbeschreibung der Handschrift im Internet. Bei Faye/Bond wird als Beschreibstoff Pergament ("Vel.") angegeben. Dies dürfte sich aber auf den Einband bzw. die Einbanddecke beziehen. Vgl. die Hinweise zur Handschrift (mit einer Farbabb.) und zur Münchner Schwesterhandschrift in Archivalia vom 2. März 2011. |
| Mitteilungen von Klaus Graf |
|---|
| Jürgen Wolf / Klaus Graf / cb, November 2025 |

