Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18252

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Evanston (Illinois), University Libr., Western Ms. 13Codex36 Blätter (Bl. 28 doppelt gezählt)

Inhalt 

Albrecht von Eyb: 'Ehebüchlein' (e) [Druckabschrift]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße290 x 210 mm
Schriftraum193-197 x 135-140 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl36-47
BesonderheitenZeitgenössische Blattzählung in römischen Ziffern (Deighton S. 138f.)
Entstehungszeit1482 (vgl. Bl. 33vb)
Schreibsprachemittelfrk. mit Spuren der hd. Vorlage (Deighton S. 136); rheinfrk. (Beckers S. 70)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abb. im Internet [= Bl. 1r, 35r, 35v]
Literatur
  • Verzeichniß einer sehr reichen Sammlung von Handschriften und alten Drucken [...], welche nebst andern Büchern in verschiedenen Sprachen und Wissenschaften [...] durch den Königl. Auctionskommissarius Bratring [...] versteigert werden sollen, Berlin 1819, S. 2 (Nr. 6). [online]
  • Seymour de Ricci with the assistance of W. J. Wilson, Census of Medieval and Renaissance Manuscripts in the United States and Canada, Bd. I, New York 1935 (Reprint 1961), S. 672 (Nr. 9). [online]
  • Alan R. Deighton, Zwei unbekannte Handschriften des 'Ehebüchleins' Albrechts von Eyb, in: ZfdA 116 (1987), S. 134-140.
  • Hartmut Beckers, Handschriften mittelalterlicher deutscher Literatur aus der ehemaligen Schloßbibliothek Blankenheim, in: Die Manderscheider. Eine Eifeler Adelsfamilie. Herrschaft, Wirtschaft, Kultur. Katalog zur Ausstellung, Köln 1990, S. 57-82, hier S. 70 (Nr. 13).
  • Hiram Kümper, Albrecht von Eyb, Das Ehebüchlein, nach dem Inkunabeldruck der Offizin Anton Koberger, Nürnberg 1472, ins Neuhochdeutsche übertragen und eingeleitet, Stuttgart 2008, S. XL.
  • Marburger Repertorium zur Übersetzungsliteratur im deutschen Frühhumanismus. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungJames Taft Hatfield (ohne Jahr) [unter der Signatur Ac 22269 a]
Ergänzender HinweisDie Handschrift war früher wohl zusammengebunden mit Berlin, Staatsbibl., mgf 548 (vgl. Deighton S. 139).
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
September 2023