Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18323

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Paderborn, Erzbischöfl. Bibl., Theodoriana VVa 3Codex213 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-174r = Kräuterbuchkompilation u.a. aus 'Macer', dt. (Vulgat-Fassung) (Pb1) und 'Abdinghofer Arzneibuch', darin u.a.:
     'Niederdeutscher Gewürztraktat'
     'Kaiser Karls Latwerge'
     'Kleines mittelniederdeutsches Arzneibuch'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße143 x 103 mm
Schriftraum100-110 x 70-80 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl16-18
BesonderheitenProvenienz: Kloster Abdinghof (OSB)
EntstehungszeitAnfang 16. Jh.; 2. Drittel 15. Jh. (Schnell/Crossgrove S. 196)
Schreibsprachend. (niedersächs.)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Handschriftencensus Westfalen, bearbeitet von Ulrich Hinz (Schriften der Universitäts- und Landesbibliothek Münster 18), Wiesbaden 1999, S. 302 (Nr. 0657). [online]
  • Bernhard Schnell in Zusammenarbeit mit William Crossgrove (Hg.), Der deutsche 'Macer'. Vulgatfassung. Mit einem Abdruck des lateinischen Macer Floridus 'De viribus herbarum' (Texte und Textgeschichte 50), Tübingen 2003, S. 196.
  • Mareike Temmen, Das 'Abdinghofer Arzneibuch'. Edition und Untersuchung einer Handschrift mittelniederdeutscher Fachprosa (Niederdeutsche Studien 51), Köln/Weimar/Wien 2006.
  • Ortrun Riha (Hg.), Das Arzneibuch Ortolfs von Baierland. Auf der Grundlage der Arbeit des von Gundolf Keil geleiteten Teilprojekts des SFB 226 'Wissensvermittelnde und wissensorganisierende Literatur im Mittelalter' zum Druck gebracht, eingeleitet und kommentiert von O. R. (Wissensliteratur im Mittelalter 50), Wiesbaden 2014, S. 29 [zitiert als "Hs. Varia 3"].
ArchivbeschreibungAloys Bömer (1905)
Mitteilungen von Sine Nomine
Jürgen Wolf (Berlin), cr, Oktober 2022