Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1861

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Köln, Universitäts- und Stadtbibl., Cod. 5 P 62Fragment1 Blattausschnitt in 4 Teilen

Inhalt 

Heinrich von dem Türlin: 'Diu Crône' (Kö)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgrößeca. <380 x 250> mm
Schriftraumca. <330 x 200> mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl<56>
VersgestaltungVerse abgesetzt
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Beckers [1974] S. 127)
Schreibsprachenordobd. mit md. Tönung (Beckers [1974] S. 128)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Beckers [1974] nach S. 128 [= Vorderseite]
  • Zatloukal S. 69f. [= Vorder- und Rückseite]
Literatur
  • Hartmut Beckers, Kölner Bruchstücke der 'Crone' Heinrichs von dem Türlin und des 'Väterbuchs', in: ZfdA 103 (1974), S. 125-140, hier S. 126-134 (mit Abdruck).
  • Klaus Zatloukal (Hg.), Heinrich von dem Türlin, Diu Crone. Ausgewählte Abbildungen zur gesamten handschriftlichen Überlieferung (Litterae 95), Göppingen 1982, S. 8f., 69f.
  • Hans-Jochen Schiewer, Ein ris ich dar vmbe abe brach / Von sinem wunder bovme. Beobachtungen zur Überlieferung des nachklassischen Artusromans im 13. und 14. Jahrhundert, in: Deutsche Handschriften 1100-1400. Oxforder Kolloquium 1985, hg. von Volker Honemann und Nigel F. Palmer, Tübingen 1988, S. 222-278, hier S. 244f. (Nr. 7). [online]
  • Hartmut Beckers, Brüsseler Bruchstücke aus Konrads 'Trojanerkrieg', in: ZfdA 124 (1995), S. 319-327, hier S. 322.
  • Fritz Peter Knapp und Manuela Niesner (Hg.), Heinrich von dem Türlin, Die Krone (Verse 1-12281) (Altdeutsche Textbibliothek 112), Tübingen 2000, S. XI.
  • Alfred Ebenbauer und Florian Kragl (Hg.), Heinrich von dem Türlin, Die Krone (Verse 12282-30042). Nach der Handschrift Cod. Pal. germ. 374 der Universitätsbibliothek Heidelberg (Altdeutsche Textbibliothek 118), Tübingen 2005, S. XI.
  • Gudrun Felder (Hg.), Heinrich von dem Türlin, Diu Crône. Kritische mittelhochdeutsche Leseausgabe mit Erläuterungen, Berlin/Boston 2012, S. X.
  • Richard F. Fasching, Neue Erkenntnisse zum ‘Nuwen Parzifal’ und zu einer ‘Epenwerkstatt’ des 14. Jahrhunderts, in: ZfdA 147 (2018), S. 491–509.
  • Michael Stolz (Hg.), Original und Kopie des 'Rappoltsteiner Parzifal'. Handschriftliche Überlieferung und Textgenese im 14. Jahrhundert, Bern 2019 [Mit einer Einführung von Richard Fasching]. [online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAus dem gleichen Skriptorium (z.T. auch vom gleichen Schreiber) stammen auch Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 364 (Wolfram von Eschenbach: 'Parzival' [Gkappa] + 'Lohengrin' [A]); Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 383 (Albrecht: 'Jüngerer Titurel' [B]); Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 404 (Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' [H] + Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' [H] + Ulrich von Türheim: 'Rennewart' [H]); Berlin, Staatsbibl., mgf 923 Nr. 25 (Rudolf von Ems: 'Willehalm von Orlens' [Fragm. 31]); Brüssel, Königl. Bibl., ms. IV 950,11 (Konrad von Würzburg: 'Trojanerkrieg' [Fragm. Br]); Rom, Bibl. Casanatense, Mss. 1409 ('Nuwer Parzifal').
Mitteilungen von Richard F. Fasching, Sine Nomine
Dezember 2020