Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 18733

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Graz, Landesarchiv, Fragm. Germ. 7Fragment2 Blätter

Inhalt 

Bruder Philipp: 'Marienleben'

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße230 x 176 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl33
VersgestaltungVerse abgesetzt
BesonderheitenFünf spaltenbreite ungerahmte Deckfarbenminiaturen (Bl. 1ra, 1rb, 1va [!], 1vb, 2ra) (s. Gärtner S. 87)
Entstehungszeit1. Hälfte 14. Jh. (Katalog der Archivalien-Ausstellung S. 33, Gärtner S. 87); ca. frühes 2. Viertel 14. Jh. (vgl. Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 180 [Martin Roland]). – Die Datierung "Ende 14. Jh." (Purkarthofer S. 74) ist nicht haltbar.
Schreibsprachebair. (Gärtner)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Katalog der Archivalien-Ausstellung Tafel IV [= Bl. 1v und 2r]
  • Purkarthofer Tafel 3 [= Bl. 2r, Ausschnitt (in Farbe)]
  • Mitteleuropäische Schulen, Textbd. Fig. 42 [= Bl. 2r, Ausschnitt]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 4 [= Bl. 1r], Abb. 5 [= Bl. 2r] (jeweils in Farbe)
Literatur
(Hinweis)
  • Katalog der Archivalien-Ausstellung des Steiermärkischen Landesarchives, Graz 1911, S. 33 (Nr. 18) und Tafel IV. [online]
  • Ludwig Denecke, Philipp, Bruder, in: 1VL III (1943), Sp. 880-891, hier Sp. 888 (Nr. 17).
  • Uwe Ruberg, Neues zur Überlieferung von Bruder Philipps Marienleben, in: ZfdA 100 (1971), S. 148-158, hier S. 153 (Anm. 16).
  • Kurt Gärtner, Die Überlieferungsgeschichte von Bruder Philipps Marienleben, Habil.-Schrift (masch.) Marburg 1978, S. 87f. (Nr. 17). [online]
  • Heinrich Purkarthofer, Das geistige Leben, in: Die Steiermark - Brücke und Bollwerk. Katalog der Landesausstellung Schloß Herberstein bei Stubenberg, 3. Mai - 26. Oktober 1986, hg. von Gerhard Pferschy und Peter Krenn (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 16), Graz 1986, S. 70-85, hier S. 74f. (Nr. 3/12) und Tafel 3.
  • Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts, Diss. (masch.) Wien 1991, S. 165f. [online]
  • Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350), bearbeitet von Andreas Fingernagel und Martin Roland, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10), Wien 1997, Textbd. S. 180 (zu Kat. 78 [Martin Roland]) und Fig. 42.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz, Bd. 9,1 (Mariendichtung - Maximilianea), München 2020, S. 24f. (Nr. 85.4.1) und Abb. 4f. [online] [zur Beschreibung]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisVermutlich Werkstattzusammenhang der Illustration mit Pommersfelden, Gräfl. Schönbornsche Schloßbibl., Cod. 303 (2897) (vgl. Roland S. 165). Vgl. auch Mitteleuropäische Schulen, Textbd. S. 180 (zu Kat. 78 [Martin Roland]).
Mitteilungen von Gisela Kornrumpf, Sine Nomine
Manuel Bauer, Januar 2021