Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19160

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Warschau, Nationalbibl., Hol. Q. I.1 [1944 vernichtet]Codex289 Blätter

Inhalt 

Geistliche Sammelhandschrift, darin neben zahlreichen Kleintexten u.a.:
Bl. 1r-68r = Dionysius der Kartäuser: 'De votis et professione religiosorum', dt.
Bl. 68v-89v = [Dionysius der Kartäuser]: Sermo 2 in commune virginum (Sermo de castitate), dt., laut Kolophon den Schwestern in St. Agnes von einem Kartäuser nahe Trier übersandt
Bl. 90r(-163r?) = 'Vaterunserauslegung Adonay, gewaltiger herre'
Bl. 166r(-169r?) = 'Die Sultanstochter im Blumengarten', das kurze Prosaexempel
Bl. 174v(-194r?) = 'Goldene Muskate', Passionstraktat (Wa)
Bl. 260r-289r = Des [] geistlichen vaders Thilmanni priors zo Reuerßburg, regulier ordens, Traktat, genannt 'Die Weinzelle' (anknüpfend an Ct 2,4), und vier Exempel aus seinen Schriften

Kodikologie 

Blattgröße212 x 165 mm
Schriftraumunbekannt
Spaltenzahl1
Zeilenzahlunbekannt
BesonderheitenBesitzvermerke des Augustinerinnenklosters St. Agnes in Trier, des Zacharias Konrad von Uffenbach (1683-1734) und des Józef Andrzej Zaluski (1702-1774)
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (Welter)
Schreibspracheunbekannt

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Zacharias Konrad von Uffenbach, Bibliotheca Uffenbachiana universalis, Bd. 3, Frankfurt am Main 1730, S. 679-758: Pars II, Sectio VIII, comprehendens manuscriptae suspectae fidei, vulgo prohibita, hier S. 717f. (Nr. 50). [online]
  • W. L. Welter, Nederduitsche handschriften te St. Petersburg in openlijke boekerijen voorhanden, in: Handelingen [...] van de Maatschappij der Nederlandsche letterkunde te Leiden 1856, S. 50 und 83-96, hier S. 83. [online]
  • Witold Suchodolski, Sigla codicum manuscriptorum qui olim in Bibliotheca Publica Leninopolitana exstantes nunc in Bibliotheca Universitatis Varsoviensis asservantur (Prace Bibljoteczne 4), Kraków 1928, S. 62.
  • Bogdan Horodyski, Spuścizna działu rękopiśmiennego Biblioteki Załuskich, in: Przegląd biblioteczny 16 (1948), S. 40-63. – Résumé S. 120f.: B. H., Ce qui a survécu du département des manuscrits de la Bibliothèque Załuski, diese Hs. S. 58 nicht aufgeführt.
  • Helena Kozerska, Straty w zbiorze rękopisów Biblioteki Uniwersyteckiej w Warszawie w czasie I i II wojny światowej / Les manuscrits de la Bibliothèque de l'Université de Varsovie détruits et perdus au cours de la Ie et IIe guerres mondiales (Prace Biblioteki Uniwersyteckiej w Warszawie 2), Warszawa 1960, mit Résumé S. 131-134.
  • Lothar Berger, Die 'Goldene Muskate'. Ein spätmittelalterlicher Passionstraktat. Edition und Untersuchungen, Diss. Marburg 1969, S. 42.
  • Bogumił St. Kupść und Krystyna Muszyńska, Rękopisy z Biblioteki Załuskich i innych zbiorów polskich zwrócone z Leningradu w latach 1923-1934. Sygn. 3006-3300 (Biblioteka Narodowa. Katalog rękopisów, Seria II, Tom II), Warszawa 1980, hier S. 7-17 [Einleitung] und S. 563-584 [Übersicht über die noch vorhandenen Handschriften des 1923ff. aus St. Petersburg zurückgekehrten Bestandes, nach den St. Petersburger Signaturen mit Angabe der neuen Warschauer Signaturen: 3001-4895], diese Hs. S. 583 nicht aufgeführt.
  • Kent Emery Jr., Dionysii Cartusiensis opera selecta. Prolegomena. Bibliotheca manuscripta, 2 Bde., IA/IB: Studia bibliographica (Corpus Christianorum, Continuatio Mediaevalis 121.121A), Turnhout 1991, S. 345 Beschreibung dieser Hs. (unter Leningrad); zu den lat. Dionysius-Texten S. 245 (Nr. 126) und S. 240f. (Nr. 111, 113).
  • Nigel F. Palmer, 'Die Sultanstochter im Blumengarten', in: 2VL 9 (1995), Sp. 497-502 + 2VL 11 (2004), Sp. 1468, hier Bd. 9 Sp. 500 (Nr. 4), ohne diese Hs.
  • Bernd Adam, Vaterunserauslegungen in der Volkssprache, in: 2VL 10 (1999), Sp. 170-182 + 2VL 11 (2004), Sp. 1595, hier Bd. 10 Sp. 175f. (B.2.), ohne diese Hs.
  • Tobias A. Kemper, Die Kreuzigung Christi. Motivgeschichtliche Studien zu lateinischen und deutschen Passionstraktaten des Spätmittelalters (MTU 131), Tübingen 2006, S. 150f. u.ö.
Archivbeschreibung---
Ergänzender Hinweis1) Die beiden dt. Übersetzungen von Texten des Dionysius OCart sind in 2VL nicht erwähnt; bei Emery ist keine Parallelüberlieferung nachgewiesen. Der Traktat des Tilmann, Prior von Reuerßburg, ließ sich bisher ebenfalls nicht anderwärts nachweisen.
2) Bergers Angaben beruhen auf der ausführlichen hsl. Beschreibung von Willem de Vreese in der Bibliotheca Neerlandica Manuscripta (BNM), Leiden. Derselben Beschreibung sind oben Ergänzungen entnommen; für eine Kopie danke ich dem Leiter der BNM, Dr. André Bouwman. Ergänzend herangezogen sind Uffenbach und Emery Jr., der 1987 auch das hsl. Inventar in Leningrad / St. Petersburg eingesehen hat.
3) Die Hs. war Bestandteil der Zaluski-Bibliothek in Warschau, die Katharina II. im Winter 1794/95 nach St. Petersburg verbringen ließ und die großenteils 1923ff. an Polen zurückerstattet wurde. Von der Gruppe "Hol." blieben der Nationalbibl. nur zwei Hss. erhalten, die sich 1939-1959 im Ausland befanden; die übrigen sind vermutlich ausnahmslos bei dem Einsatz des deutschen Brandkommandos nach dem Warschauer Aufstand 1944 zerstört worden.
Gisela Kornrumpf (München), Oktober 2020