Handschriftenbeschreibung 19349
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Hildesheim, Dombibl., Hs. 733 | Codex | 211 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-141r = Psalter, dt. Bl. 141r-144r = Litanei Bl. 144rv = Kollekten-Gebet(e) Bl. 144v-157r = 'Das Hohe Lied' Bl. 157r-165r = 'Brief Christi an die Seele' Bl. 165v-170r = Beichtspiegel Bl. 170v-183r = Passionsandacht an allen Tagen der Woche mit Ablass Bl. 183r-185r = Dreifaltigkeits-Gebet(e) (INC: O hemmelske vader ik nege my vor dyne vederliken vote unde klage dy de mennichuoldicheyt myner sunde...) Bl. 185r-194r = Gespräch zwischen Weisheit und ihrem Schüler (freie Bearbeitung von Heinrich Seuse: 'Tagzeiten der ewigen Weisheit' ('Cursus aeternae sapientiae', dt.)) Bl. 208v-211v = Rezept(e) |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 140 x 95 mm |
| Schriftraum | 110 x 60-70 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 22-26 |
| Entstehungszeit | 1. Drittel 16. Jh. (Giermann/Härtel/Arnold S. 45) |
| Schreibsprache | nd. (Hofmann S. 144) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | Kurt Matthaei (1911) |
| ls, sw, August 2023 |
|---|

