Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 19615

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Oxford, Bodleian Libr., MS Laud Misc. 237, Bl. 1-16CodexErster Faszikel einer lat.-dt. Sammelhandschrift des 12.-14. Jh.s

Inhalt 

'Benediktinerregel' ('Eberbacher Benediktinerregel', früher 'Oxforder Benediktinerregel'), für Frauen

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße290 x 220 mm
Schriftraum239 x 159 mm
Spaltenzahl1
EntstehungszeitAnfang 14. Jh. (Selmer S. 10); 1. Hälfte 14. Jh. (Palmer S. 290)
Schreibspracherheinfrk. (Sievers S. IX); Dialekt von 'Southern and Middle Nassau' (Selmer S. 10)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Selmer Tafel VII [= Bl. 5v]
  • Palmer S. 139 (Abb. 116) [= Bl. 16v, in Farbe]
Literatur
  • Henry O. Coxe, Laudian Manuscripts. Reprinted from the edition of 1858-1885, with corrections and additions, and an historical introduction by R.W. Hunt (Bodleian Library, Quarto Catalogues 2), Oxford 1973, Sp. 200-202 und S. 553. [Ausg. 1858 (Teil 1) online] [Ausg. 1885 (Teil 2) online] [Ausg. 1973 online]
  • Eduard Sievers (Hg.), Oxforder Benediktinerregel [Beifügung zum Tübinger Decanatsprogramm 1887], Tübingen 1887.
  • Carl Selmer (Hg.), Middle High German Translations of the Regula Sancti Benedicti. The Eight Oldest Versions. Edited with an Introduction, a Latin-Middle High German Glossary and a Facsimile Page from each Manuscript (Old German Prose Documents I = The Mediaeval Academy of America Publication 17), Cambridge (Mass.) 1933, S. 10, 245-278 (mit Abdruck). [online]
  • Kurt Ruh / Stefan Sonderegger / Norbert Richard Wolf, 'Benediktinerregel' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 702-710 + 2VL 11 (2004), Sp. 237, hier Bd. 1, Sp. 707f.
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 153 (Nr. 11).
  • Franz Simmler (Hg.), Aus Benediktinerregeln des 9. bis 20. Jahrhunderts. Quellen zur Geschichte einer Textsorte (Germanische Bibliothek, 7. Reihe), Heidelberg 1985, S. 14f., 55-61 (mit Textabdruck von Prolog und Kapitel 2-3).
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 149 (Nr. 19).
  • Nigel F. Palmer, Zisterzienser und ihre Bücher. Die mittelalterliche Bibliotheksgeschichte von Kloster Eberbach im Rheingau unter besonderer Berücksichtigung der in Oxford und London aufbewahrten Handschriften, Regensburg 1998, S. 139f., 208, 290.
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 137 (Nr. 95).
  • Medieval Manuscripts in Oxford Libraries (MMOL). A catalogue of Western manuscripts at the Bodleian Libraries and selected Oxford colleges. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), November 2021