Handschriftenbeschreibung 19631
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Eichstätt, Stiftsbibl. St. Walburg, Cod. germ. 6 | Codex | 196 Blätter |
Inhalt
| Bl. 2r-7r= Sendbrief für eine Nonne = Predigt über Matthäus 8,23 Bl. 8r-93v = 'Benediktinerregel' (deutsch) Bl. 94r-125r = Statuten der Benediktinerinnen (des Klosters Marienberg bei Boppard), dt. Bl. 125v-161r = 'Privatbesitz im Ordensleben': 'Item nach gewonhait des ordens' Bl. 161r-165v = Zwei Novizenlehren Bl. 165v-167v = Lehre für Nonnen Bl. 167v-170v = Professermahnung Bl. 171v -175r = Papst Urban V.: Simonie-Konstitution 'Ne in vinea domini' vom 4.4.1369, dt. mit lat. Einsprengseln Bl. 175v-177r = Exempel von Christus und der Gottesfreundin Bl. 177v-179v = Professformel (in der Mehrzahl) Bl. 180v-184v = Professformel (in der Einzahl) Bl. 185-196 = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 178 x 122 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 14-22 |
| Besonderheiten | 4 Schreiberinnen: 1) Bl. 23-7r und 161r-177r ("Kümmernislegendenschreiberin"); 2) Bl. 8r-161r; 3) Bl. 177v-179v: 16./17. Jh.; 4) Bl. 180v-184v: 16./17. Jh. (Lechner S. 38f.) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Angabe fehlt |
|---|---|
| Literatur |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Mitteilungen von Sine Nomine, Tobias Tanneberger |
|---|
| cg, Mai 2014 |

