Handschriftenbeschreibung 19652
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| München, Staatsbibl., Clm 14157 | Codex | V + 360 Blätter |
Inhalt
| Theologische Sammelhandschrift, darin (nach zwei lat. Predigtreihen) dt.: Bl. 215va-vb = 'Christus am Kreuz', anaphorische Betrachtung Bl. 216va-313rb = 'Hoheliedauslegung Meliora sunt ubera tua vino', Buch I-III, ohne Bucheinteilung (Gerhardt/Palmer: o) (M1) [s.u. Ergänzender Hinweis] Bl. 313va-360vb = Heinrich von St. Gallen: 'Passionstraktat'; ab Bl. 357va weitergeführt bis zu Jesu Erscheinungen am Ostersonntag |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 315 x 210 mm |
| Schriftraum | 220-230 x 150-160 mm |
| Spaltenzahl | 2 |
| Zeilenzahl | 40-42 |
| Entstehungszeit | 1419 (Bl. 215vb, Bl. 360vb) |
| Schreibsprache | nordbair. (?) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | SW-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (in Auswahl) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| Ergänzender Hinweis | 1) Dieser Textzeuge des Passionstraktats von Heinrich von St. Gallen, bei Neske identifiziert, wurde in den Übersichten bis 1981 noch nicht genannt. 2) In der Hoheliedauslegung beginnt Buch II Bl. 267ra, Buch III Bl. 300vb. Das Explicit entspricht Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. 12469, ebenfalls ohne Bucheinteilung. |
| Gisela Kornrumpf (München), Juni 2010 |
|---|

