Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 1985

Aufbewahrungsorte | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
Köln, Hist. Archiv der Stadt, Best. 7090 (Hss. aus Düsseldorf) C V 1, Bl. 1-2Fragment1 Doppelblatt

Inhalt 

Gottfried Hagen: 'Reimchronik der Stadt Köln' (D)

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße191 x 126-134 mm
Schriftraumca. 173 x 110 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl31
VersgestaltungVerse abgesetzt
EntstehungszeitEnde 1. Viertel 14. Jh. (Rapp S. 11)
Schreibspracheripuar. (Rapp S. 11-15)

Forschungsliteratur 

Abbildungen---
Literatur
  • Anton Birlinger, Zu Gottfried Hagens Chronik, in: ZfdA 17 (1874), S. 428 (mit Kollation). [online]
  • Hermann Cardauns und Karl Schröder, Gotfrid Hagen. Dit is dat boich van der stede Colne, in: Die Chroniken der niederrheinischen Städte: Cöln, Bd. 1 (Die Chroniken der deutschen Städte vom 14. bis ins 16. Jahrhundert 12), Leipzig 1875, S. 1-236, hier S. 17. [online]
  • Conrad Borchling, Mittelniederdeutsche Handschriften in den Rheinlanden und in einigen anderen Sammlungen. Vierter Reisebericht, Nachrichten von der Königl. Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philol.-hist. Klasse 1913 (Beiheft), Berlin 1914, S. 44f. [online]
  • Andrea Rapp, Das Düsseldorfer Fragment von Gottfried Hagens 'Reimchronik der Stadt Köln' im Rahmen von überlieferungsgeschichtlichen Fragestellungen und Vorüberlegungen zu einer Neuausgabe, in: Rheinische Vierteljahrsblätter 59 (1995), S. 1-30 (mit Abdruck). [online]
  • Kurt Gärtner, Andrea Rapp und Désirée Welter unter Mitarbeit von Manfred Groten (Hg.), Gottfried Hagen, Reimchronik der Stadt Köln. Historischer Kommentar von Thomas Bohn (Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde 74), Düsseldorf 2008, S. XXIX.
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisEin Mikrofilm des Fragments befindet sich in: Marburg, Institut für deutsche Philologie des Mittelalters im Fachbereich 9 der Philipps-Universität (Signatur MRF 886).
September 2009