Handschriftenbeschreibung 1988
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 320 x 240 mm | 
|---|
| Schriftraum | 260 x 170 mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 44 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | 2. Hälfte 14. Jh. (Kurras S. 60) | 
|---|
| Schreibsprache | bair. (Kurras S. 60) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Farb-Abbildung des Fragments | 
|---|
| Literatur | Bruchstücke eines bisher unbekannten Gedichtes über die heil. Dorothea, in: Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit N.F. 1 (1853/54), Sp. 54f., 94 (mit Textproben). [online]Joseph Diemer, Kleine Beiträge zur älteren deutschen Sprache und Literatur, XIII. Zur Legende von der heil. Dorothea, in: Sitzungsberichte der phil.-hist. Classe der kaiserl. Akademie der Wissenschaften, Bd. 11 (Jg. 1853), Wien 1854, S. 796-809 (mit Abdruck). [online]Lotte Busse, Die Legende der heiligen Dorothea im deutschen Mittelalter, Diss. Greifswald 1930, S. 25, 30-32, 35f., 38f. (mit Abdruck).Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 60. [online]Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [zur Beschreibung]
 | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|