Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 20818

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Bern, Burgerbibl., Cod. A 45CodexNoch 161 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-116v= Leopold von Wien: 'Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften'
Bl. 117r-119v =  Lieder: Lied auf den Aargauer Krieg: In minem sinne es übel hilt, daz jeman die von Ergöw schilt ('Aargauer Reimrede'), Mariengebet
Bl. 120r-127v = 'Reisetagebuch über die Krönung Friedrichs III.' [Auszug: Itinerar bis 7.7.1442] 
Bl. 128r-131r = Bericht über die Herrschaft Freidrichs III.  
Bl. 131r-132v = 'Libellus de magnificentia ducis Burgundiae in Treveris visa conscriptus', dt.
Bl. 133r-139r = Konrad Pfettisheim: Reimchronik über die Burgunderkriege (Druckabschrift)
Bl. 139v-141v = 'Türkenkalender' / 'Neumondkalender gegen Herzog Karl den Kühnen von Burgund'    
Bl. 142r-144v = leer  
Bl. 145r-147r = Clemens Speker: 'Schweizer Annalen', dt.-lat.  
Bl. 149r-149v = Leopold von Wien: 'Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften'  
Bl. 150rv-154v = aufgeklebte Holzschnitte  
Bl. 155r-160v = leer, darin: 
    Bl. 155, 158v = Notizen

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße305 x 215 mm
Schriftraum225-230 x 145-150 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl36-41
BesonderheitenSchreibernennung auf Bl. 14r: Clemens Specker von Sulgen, Franziskanermönch und Sakristan im Franziskanerkloster Königsfelden (per me fratrem Clementem Speker de Sulgen). In die Hs. eingeklebt sind Holzschnitte der "Neun Helden".

Kolorierte Federzeichnungen, Wappen und Randzeichnungen.
Entstehungszeit1479/80 (vgl. Bl. 14r, 15r, 148r)
Schreibsprachehochalem. (mit bair.-österr. und schwäb. Einsprengseln) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 253)
SchreibortKönigsfelden (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 252; vgl. Bl. 14r)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Scarpatetti Abb.-Bd. S. 225 (Abb. 531) [= Bl. 71v, Ausschnitt]
  • Steiger S. 136-138 (Abb. 1-3) [= Bl. 97r, 61v, 62r]
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 145-148 [= Bl. 38r, 52r, 54v, 87v]
  • s/w-Abbildung eines Blattes im Internet
Literatur
(Hinweis)
  • Johann Rudolf Sinner, Catalogus codicum mss. bibliothecae Bernensis, Bd. 2, Bern 1770, S. 81-95 (Textabdrucke aus der Hs., darunter 'Libellus'). [online]
  • Franz Joseph Mone (Hg.), Quellensammlung der badischen Landesgeschichte, Bd. 3, Karlsruhe 1863, S. 153-154 (Teilabdruck von Pfettisheim). [online]
  • Rochus von Liliencron, Die historischen Volkslieder der Deutschen vom 13. bis 16. Jahrhundert, Bd. 1, Leipzig 1865 (Nachdruck Hildesheim 1966), S. 265-272 (Nr. 55). [online Internet Archive] [online Wikimedia]
  • Hermann Hagen, Catalogus codicum Bernensium (Bibliotheca Bongarsiana), Bern 1875, S. 54-58. [online]
  • Theodor von Liebenau, Königsfelder Chroniken zur Geschichte Kaiser Friedrichs III., in: Jahrbuch der (k. k.) heraldischen Gesellschaft "Adler" in Wien 11 (1884), S. 11-24 (mit Textabdrucken aus der Hs., darunter 'Libellus'). [online]
  • Wilhelm Vischer (Hg.), Basler Chroniken, Bd. 3, Leipzig 1887, S. 333 zum 'Libellus', Varianten der Hs. (D1) liegen der Edition des 'Libellus' S. 340-364 zugrunde. [online]
  • Josef Zemp, Die schweizerischen Bilderchroniken und ihre Architektur-Darstellungen, Zürich 1897, S. 73. [online]
  • Joseph Seemüller (Hg.), Österreichische Chronik von den 95 Herrschaften (MGH Deutsche Chroniken VI), Hannover/Leipzig 1909, S. XXXVI-XXXIX (Nr. 25). [online]
  • Gustav Tobler (Hg.), Conradus Pfettisheims Gedicht über die Burgunderkriege (Neujahrsblatt der Literarischen Gesellschaft Bern auf das Jahr 1918), Bern 1917, S. 5. [online]
  • Die Burgunderbeute und Werke burgundischer Hofkunst. [Ausstellungskatalog] Bernisches Historisches Museum, 18. Mai - 20. September 1969, 2. Auflage Bern 1969, S. 75 (Nr. 28).
  • Beat Matthias von Scarpatetti, Katalog der datierten Handschriften in der Schweiz in lateinischer Schrift vom Anfang des Mittelalters bis 1550, Bd. 2: Die Handschriften der Bibliotheken Bern - Porrentruy, Text- und Abbildungsband, Dietikon-Zürich 1983, Textbd. S. 10 (Nr. 16), Abb.-Bd. S. 225 (Abb. 531).
  • Beate Rattay, Entstehung und Rezeption politischer Lyrik im 15. und 16. Jahrhundert. Die Lieder im Chronicon Helveticum von Aegidius Tschudi (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 405), Göppingen 1986, S. 55.
  • Christoph von Steiger, Clemens Speckers illustrierte Handschrift der Österreichischen Chronik von den 95 Herrschaften, in: Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 43 (1986), S. 135-140. [online]
  • Frieder Schanze, Pfettisheim, Konrad, in: 2VL 7 (1989), Sp. 564-567 + 2VL 11 (2004), Sp. 1234.
  • Helgard Ulmschneider, 'Reisetagebuch über die Krönung Friedrichs III.', in: 2VL 7 (1989), Sp. 1216-1217.
  • Bernhard Stettler, "Jn minem sinne es übel hilt, daz jeman die von Ergöw schilt." Eine Reimrede als Zeugnis für die Stimmung im Aargau während der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Argovia 102 (1990), S. 1–25 (mit Edition). [online]
  • Claudius Sieber-Lehmann, Eine neue Version eines Mondtraktates / Kalendergedichtes auf das Jahr 1475, in: Daphnis 22 (1993), S. 701-710 (mit Abdruck des Neumondkalenders).
  • Frieder Schanze, Tüsch, Hans Erhart, in: 2VL 9 (1995), Sp. 1174-1179, hier Sp. 1176.
  • Eckehard Simon, 'Türkenkalender', in: 2VL 9 (1995), Sp. 1159-1164, hier Sp. 1161.
  • Frieder Schanze, Überlieferungsformen politischer Dichtungen im 15. und 16. Jahrhundert, in: Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter. Erfassen, Bewahren, Verändern, hg. von Hagen Keller, Christel Meier und Thomas Scharff (Münstersche Mittelalter-Schriften 76), München 1999, S. 299-331, hier S. 319. [online]
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss, fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann, Bd. 3,4, München 2001, S. 252-256 (Nr. 26A.14.5) und Abb. 145-148. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
  • Jürgen Wolf, Von geschriebenen Drucken und gedruckten Handschriften. Irritierende Beobachtungen zur zeitgenössischen Wahrnehmung des Buchdrucks in der 2. Hälfte des 15. und des beginnenden 16. Jahrhunderts, in: Buchkultur und Wissensvermittlung in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Andreas Gardt, Mireille Schnyder und Jürgen Wolf, unter Mitarbeit von Susanne Schul, Berlin/Boston 2011, S. 3-21, hier S. 15.
  • Burgerbibliothek Bern Online-Archivkatalog. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungWilhelm Josef Meyer (1913)
Ergänzender HinweisEine Kopie dieser Handschrift aus dem Ende des 16. Jh.s ist Bern, Burgerbibl., Cod. Hist. Helv. VI.74, die heute nicht mehr vorhandene Bestandteile überliefert.
Mitteilungen von Klaus Graf, Erik Kühnelt
rg, sw, Oktober 2022