Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21097

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 1737Codex135 Blätter

Inhalt 

Gebetbuch der Eva von Schwarzenberg

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße160 x 110 mm
Schriftraum110 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl18
BesonderheitenIllustriert; Werkstatt des Nikolaus Bertschi
Entstehungszeitum 1515 (Kurras S. 29)
Schreibspracheschwäb. (Kurras S. 29)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Farb-Abbildung des Codex
  • Ochsenbein S. 87
  • Merkl Abb. 205
  • Hammer S. 535 [= Bl. 50v (in Farbe)]
Literatur
(Hinweis)
  • Lotte Kurras, Die deutschen mittelalterlichen Handschriften, Erster Teil: Die literarischen und religiösen Handschriften. Anhang: Die Hardenbergschen Fragmente (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nürnberg 1,1), Wiesbaden 1974, S. 29-33. [online]
  • Barbara Hellwig, Katalog der illuminierten Handschriften (Kataloge des Germanischen Nationalmuseums Nümberg), Typoskript Nürnberg 1976 (mit einem Nachtrag von Eberhard Slenczka, Nürnberg 2007), S. 350-359 (Nr. 54) und Abb. 82f. [online]
  • Peter Ochsenbein, Die Privatgebetbücher, in: Die Grafen von Montfort. Geschichte und Kultur, Friedrichshafen 1982, S. 82-88.
  • Ulrich Merkl, Buchmalerei in Bayern in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Spätblüte und Endzeit einer Gattung, Regensburg 1999, S. 286-288 Nr. 9 mit Abb. 205.
  • Gabriel Hammer, Bernhard von Clairvaux in der Buchmalerei. Darstellungen des Zisterzienserabtes in Handschriften von 1135-1630, Regensburg 2009, S. 534f.
  • Berliner Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online] [zur Beschreibung]
  • Handschriftenportal (HSP) - Online-Portal für Buchhandschriften des Mittelalters in deutschen Sammlungen [online] [Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek, Hs. 1737]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisAuftraggeber waren Graf Ulrich von Montfort und Magdalena von Oettingen, die Eltern der Eva von Schwarzenberg (vgl. Kurras S. 29)
Mitteilungen von Annkathrin Beeck, Klaus Graf, Sine Nomine
jw, Juni 2020