Handschriftenbeschreibung 2164
                	
                	    				                	Aufbewahrungsorte 
    				    					    					Inhalt 
    					Kodikologie 
| Beschreibstoff | Pergament | 
|---|
| Blattgröße | 245 x [30] mm | 
|---|
| Schriftraum | 195 x [30] mm | 
|---|
| Spaltenzahl | 2 | 
|---|
| Zeilenzahl | 38-39 | 
|---|
| Versgestaltung | Verse abgesetzt | 
|---|
| Entstehungszeit | um 1400; 14./15. Jh. (Päsler [2000] S. 202) | 
|---|
| Schreibsprache | md. (?) (Päsler [2000] S. 202) | 
|---|
                    	                    	
    					Forschungsliteratur 
    					
                			
                                | Abbildungen | Angabe fehlt | 
|---|
| Literatur | - Ludwig Denecke (Hg.), Orendel (Der graue Rock), Prosafassung (Sammlung Metzler 111), Stuttgart 1972, S. 13, Anm. 34.
 - Ralf Plate, Zum Verbleib mittelalterlicher deutscher Handschriften der ehemaligen Königsberger Bibliotheken. Mit einem vorläufigen Verzeichnis der Handschriften in der Universitätsbibliothek Thorn, in: Berichte und Forschungen. Jahrbuch des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 1 (1993), S. 93-111, hier S. 98.
 - Ralf G. Päsler, Katalog der mittelalterlichen deutschsprachigen Handschriften der ehemaligen Staats- und Universitätsbibliothek Königsberg. Nebst Beschreibungen der mittelalterlichen deutschsprachigen Fragmente des ehemaligen Staatsarchivs Königsberg. Auf der Grundlage der Vorarbeiten Ludwig Deneckes, hg. von Uwe Meves (Schriften des Bundesinstituts für ostdeutsche Kultur und Geschichte 15), München 2000, S. 202.
 - Ralf G. Päsler, Deutschsprachige Sachliteratur im Preußenland bis 1500. Untersuchungen zu ihrer Überlieferung (Aus Archiven, Bibliotheken und Museen Mittel- und Osteuropas 2), Köln/Weimar/Wien 2003, S. 87.
 
  | 
|---|
| Archivbeschreibung | --- | 
|---|
| Ergänzender Hinweis | Schrift: Gotische Buchschrift im Übergang zur Bastada mit beginnender Schlaufenbildung |