Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 21851

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Admont, Stiftsbibl., Cod. 757Codex147 Blätter

Inhalt 

Bl. 1r-8r = Unterweisung für Messdiener, lat./dt.
Bl. 8v-11r = Vaterunserauslegung
Bl. 11v-13r = leer
Bl. 13v-19r = Kalender
Bl. 19v-25v = Laienbrüderregel
Bl. 26r-v = Kurze Lebensbeschreibung des Hl. Benedikt von Nursia
Bl. 27r-30v = leer
Bl. 31r-98r = Johannes von Speyer: Übersetzung der 'Benediktinerregel'
Bl. 98v-99v = Kapitelverzeichnis zum folgenden Text
Bl. 99v-143r = Johannes von Speyer: Übersetzung von 'De exterioris hominis compositione' Davids von Augsburg
Bll. 143v-146v = leer

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße145 x 110 mm
Schriftraum105 x 75 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl34
BesonderheitenDie Handschrift stammt aus dem Benediktinerkloster Melk (Kaeferbäck S. 2; Raus S. 17f.; Krause S. 175f.), kam aber schon im 15. Jh., möglicherweise einer im Rahmen der Melker Reform durchgeführten Visitation 1452 nach Admont (Raus S. 19).
EntstehungszeitMitte 15. Jh. (um/nach 1452)
Schreibspracheösterr. (Kaeferbäck S. 2); bair. mit rheinfrk. Elementen (Raus S. 158)
SchreibortMelk

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Raus nach S. 8 [= Bl. 31r und 90r]
  • Krause S. 175 [= Bl. 13v/14r]
Literatur
  • Virgil Kaeferbäck, Drei alte deutsche Übersetzungen der Benedictiner-Regel, in: Programm Ober-Gymnasium Graz, Graz 1868, S. 1-26 (Sigle B; Textproben aus dem Prolog und Kapitel 1, 2 und 20). [online]
  • Jacob Wichner, Catalogus codicum manu scriptorum Admontensis (handschriftl.), Admont 1888, S. 278f. [online]
  • Adolph Franz, Die Messe im deutschen Mittelalter. Beiträge zur Geschichte der Liturgie und des religiösen Volkslebens, Freiburg i.Br. 1902 (Nachdruck Darmstadt 1963), S. 710 (Nr. 10). [online]
  • Karl Raus, Eine deutsche Uebersetzung der Benediktinerregel in einem Admonter Kodex des 15. Jahrhunderts (Ungedruckte Dissertation), Innsbruck 1934, bes. S. 2-24.
  • Wolfgang Stammler, Mittelalterliche Prosa in deutscher Sprache, in: Deutsche Philologie im Aufriß, hg. von Wolfgang Stammler, Bd. II, 2. überarbeitete Auflage, Berlin 1960, Sp. 749-1102, hier Sp. 805 (irrtümlich unter der Signatur 857).
  • Adalbert Krause, Ein deutscher Kalender aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Cod. 757 der Admonter Stiftsbibliothek, in: Biblos. Österreichische Zeitschrift für Buch- und Bibliothekswesen, Dokumentation und Bibliophilie 10 (1961), S. 173-188 (mit Textabdruck).
  • Kurt Ruh / Stefan Sonderegger / Norbert Richard Wolf, 'Benediktinerregel' (deutsch), in: 2VL 1 (1978), Sp. 702-710 + 2VL 11 (2004), Sp. 237, hier Bd. 1, Sp. 708.
  • Edda Petri und John E. Crean, Handschriftenverzeichnis mittelhochdeutscher Benediktinerregeln bis 1600, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 6/7 (1977/1978) [erschienen 1981], S. 151-154, hier S. 154 (Nr. 23).
  • Franz Simmler, Zur deutschsprachigen handschriftlichen Überlieferung der Regula Benedicti, in: Regulae Benedicti Studia. Annuarium Internationale 16 (1987) [erschienen 1989], S. 137-204, hier S. 144 (Nr. 4).
  • Tobias Tanneberger, "... usz latin in tutsch gebracht ...". Normative Basistexte religiöser Gemeinschaften in volkssprachlichen Übertragungen. Katalog - Untersuchung - Fallstudie (Vita regularis. Abhandlungen 59), Berlin 2014, S. 139f. (Nr. 103).
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
  • ORDA16 - Online-Repertorium Deutsche Antikenübersetzung 1501-1620. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungRichard Newald (1927)
Mitteilungen von Sine Nomine
Christine Glaßner (Wien), August 2018