Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22683

Aufbewahrungsorte | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsorte 

InstitutionArtUmfang
[a]Darmstadt, Landesmuseum, Graph. Sammlung, Inv.-Nr. GR. 530-535Fragment6 Blätter
[b]Darmstadt, Landesmuseum, Graph. Sammlung, Inv.-Nr. GR. 537-560Fragment24 Blätter
[c]Darmstadt, Universitäts- und Landesbibl., Hs. 1895, Bl. 51-52Fragment2 Blätter

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße118 x 89 mm
Schriftraum91 x 60 mm
Spaltenzahl1
Zeilenzahl13-20
Besonderheitenillustriert
Entstehungszeitvor 1475 (?) (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 191); um 1470 (Weekes S. 261)
Schreibspracheripuar. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 194)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
  • Kat. dtspr. ill. Hss. Abb. 76-78 [= Bl. 541v, 542r, 542v], Abb. 79 [= Hs. 1895, Bl. 51r]
  • Weekes Abb. 99 [=[b],555]
Literatur
(Hinweis)
  • Ursula Weekes, Early Engravers and their Public. The Master of the Berlin Passion and Manuscripts from Convents in the Rhine-Maas Region, ca. 1450-1500, Turnhout 2004, S. 261f. (Nr. 17), 343 (Register).
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 5,3 (Gebetbücher, von Regina Cermann), München 2009, S. 191-198 (Nr. 43.1.47) und Abb. 76-79. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
Mitteilungen von Sine Nomine
Mai 2023