Handschriften­census

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Über­lieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 22691

Aufbewahrungsort | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
München, Staatsbibl., Clm 197Codex48 + 137 Blätter (aus 2 Teilen zusammengebunden, I: Bl. 1-48; II: Bl. 1-136) [s.u. Erg. Hinweis]

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße325 x 220 mm
BesonderheitenI: aquarellierte Federzeichnungen, II: nicht kolorierte Federzeichnungen
EntstehungszeitI: um 1470-1490, II: 1441 (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 167)
SchreibspracheI: ostfrk. (Kat. dtspr. ill. Hss. S. 168)

Forschungsliteratur 

AbbildungenTeil I:
Farb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Karl Halm u.a., Catalogus codicum latinorum Bibliothecae Regiae Monacensis, Bd. I,1: Codices num. 1-2329 complectens (Catalogus codicum manu scriptorum Bibliothecae Regiae Monacensis III,1), München 1892, S. 41f. [online]
  • Gundolf Keil, 'Der Hussitenkriegs-Ingenieur', in: 2VL 4 (1983), Sp. 329-332.
  • Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott, hg. von Ulrike Bodemann, Peter Schmidt und Christine Stöllinger-Löser, Bd. 4/2 (Lfg. 3/4) (Feuerwerks- und Kriegsbücher, von Rainer Leng), München 2009, S. 167-169 (Nr. 39.1.7) und Abb. 71. [online] [zur Beschreibung] [PDF online]
Archivbeschreibung---
Ergänzender HinweisTeil I setzt sich aus zwei Faszikeln zusammen, durchgehende Foliierung innerhalb von I. Für II setzt Foliierung erneut an, überspringt ein Blatt nach Bl. 92

Forschungsdokumentation der Staatsbibliothek München zu dieser Handschrift
Mitteilungen von Klaus Graf
sw, Dezember 2022