Handschriftenbeschreibung 22765
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang |
|---|---|---|
| Heidelberg, Universitätsbibl., Cpg 752 | Codex | 140 Blätter (aus 3 Teilen zusammengesetzt, I: Bl. 2*-94a*; II: Bl. 95-97; III: Bl. 98-133) |
Inhalt
| medizinisch-praktische Sammelhandschrift, darin: Teil I: Bl. 1r-15r = medizinische Rezept(e), darunter: Bl. 1r-8v = Teile aus Michael Puff aus Schrick: 'Büchlein von den ausgebrannten Wässern' und Gabriel von Lebenstein: 'Von den gebrannten Wässern' Bl. 9v = Salbeitraktat Bl. 14r-15r = 'Kranewittbeer-Traktat' Bl. 15v-55r = medizinische Rezept(e) (Wundarzneibuch) Bl. 55v-85v = medizinische Rezeptsammlungen Bl. 85v-86v = Zauber und Segen, Aderlaßregeln Bl. 86v-88r = Pestregimen Bl. 88v-91r = 'Regimen sanitatis' Bl. 91r-92r = Aderlaßregeln mit Tierkreiszeichenlehre Bl. 92r-94v = Baumbuch, lat.-dt. Bl. 94v = Rezept(e) Bl. 94a* = leer Teil II: Bl. 95v, 95a* = leer Bl. 96r-97r = medizinische Rezeptsammlung von Anna Gremsin Bl. 97v = leer Teil III: Bl. 98r-133v = anonyme Rezeptsammlung Bl. 133v = leer |
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier |
|---|---|
| Blattgröße | 165 x 205-210 mm |
| Schriftraum | I: 120-130 x 145 mm; II: 130 x 150-165 mm; III: 120-125 x 115-140 mm |
| Spaltenzahl | 1 |
| Zeilenzahl | 11-16 |
| Entstehungszeit | I, II: 1573; III: um 1575 (Kalning S. 331) |
| Schreibsprache | I: ostobd. (bair.); II: bair. (nordbair.); III: westmd. (Kalning S. 332, 334) |
| Schreibort | Amberg (Kalning S. 331) |
Forschungsliteratur
| Abbildungen | Farb-Abbildung des Codex |
|---|---|
| Literatur (Hinweis) |
|
| Archivbeschreibung | --- |
| cg, cr, Februar 2022 |
|---|

