Handschriftenbeschreibung 22877
Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur
Aufbewahrungsort
| Institution | Art | Umfang | 
|---|---|---|
| Hamburg, Staats- und Universitätsbibl., Cod. med. 801 | Codex | 430 Seiten | 
Inhalt
| medizinische Sammelhandschrift, darin u.a.: S. 1-5 = jüngere Nachträge S. 6-7 = leer S. 8 = eingeklebter Holzschnitt S. 9-129 = Eucharius Rößlin, d. Ä.: 'Der schwangeren Frauen und Hebammen Rosengarten' (Vorstufe?) S. 130-131 = jüngere Nachträge S. 132-136 = leer S. 137-138 = Umrechnungstabelle von Maßeinheiten (ggf. jünger) S. 139-224 = Nicolaus Salernitanus: 'Antidotarium Nicolai', dt. S. 225-228 = Register S. 229-233 = leer S. 234 = Thomas von Wasserburg: lat. Rezept und Nachträge S. 235-272 = Rezeptsammlung S. 273-278 = Pseudo-Arnald von Villanova: 'Epistula ad Ricardum de virtute quercus', dt., darin u.a.: S. 274-276 = 'Eichenmisteltraktat' (H) S. 280 = jüngerer Nachtrag S. 281-305 = Rezeptsammlungen, darin u.a.: S. 281-284 = Kardobenediktentraktat (erweitert) S. 284-286 = Melissentraktat S. 286-287 = Maul von Enisheim: Badetext S. 304 = 'Benediktenöl-Traktat' S. 306 = leer S. 307 = Thomas von Wasserburg: lat. Rezepte S. 318-322 = Johann Simmering: 'Wacholder-Traktat'  | 
Kodikologie
| Beschreibstoff | Papier | 
|---|---|
| Schriftraum | wechselnd | 
| Spaltenzahl | 1 | 
| Zeilenzahl | wechselnd | 
| Entstehungszeit | 1500 (Keil [1995] Sp. 893) | 
| Schreibort | Frankfurt a.M. (Keil [1995] Sp. 893) | 
Forschungsliteratur
| Abbildungen | |
|---|---|
| Literatur (Hinweis)  | 
  | 
| Archivbeschreibung | --- | 
| cr, Mai 2025 | 
|---|
                    	
		
