Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 23089

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wolfenbüttel, Herzog August Bibl., Cod. 363 Helmst.Codex39 Blätter

Inhalt 

'Synonima apotecariorum'

Kodikologie 

BeschreibstoffPapier
Blattgröße295 x 210 mm
Schriftraum240-250 x 180-190 mm
Spaltenzahl2 (Bl. 36v-38v: 5-7)
Zeilenzahl38-46 (Bl. 36v-38v: 34-36)
Entstehungszeit4. Viertel 14. Jh. (Lesser S. 520)
Schreibsprachend. (Niedersachsen) (Lesser S. 521)

Forschungsliteratur 

AbbildungenFarb-Abbildung des Codex
Literatur
(Hinweis)
  • Otto von Heinemann, Die Handschriften der Herzoglichen Bibliothek zu Wolfenbüttel, Erste Abtheilung: Die Helmstedter Handschriften I, Wolfenbüttel 1884 (Nachdruck unter dem Titel: Die Helmstedter Handschriften Bd. 1: Codex Guelferbytanus 1 Helmstadiensis bis 500 Helmstadiensis [Kataloge der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel 1], Frankfurt a.M. 1963), S. 293 (Nr. 398). [online]
  • Bernhard Schnell, Mittelalterliche Vokabularien als Quelle der Medizingeschichte: Zu den 'Synonima apotecariorum', in: Würzburger medizinhistorische Mitteilungen 10 (1992), S. 81-92, hier S. 89 (Nr. 39).
  • Bertram Lesser, Katalog der mittelalterlichen Helmstedter Handschriften. Teil II: Cod. Guelf. 277 bis 370 Helmst. Mit einem Anhang: Die mittelalterlichen Handschriften und Fragmente der Ehemaligen Universitätsbibliothek Helmstedt, Wiesbaden 2022, S. 520-522.
  • Handschriftendatenbank der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. [online] [zur Beschreibung]
Archivbeschreibung---
sw, November 2023