Handschriftencensus

Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz Philipps-Universität Marburg

Eine Bestandsaufnahme der handschriftlichen Überlieferung deutschsprachiger Texte des Mittelalters

de | en

Handschriftenbeschreibung 2330

Aufbewahrungsort | Inhalt | Kodikologie | Forschungsliteratur

Aufbewahrungsort 

InstitutionArtUmfang
Wien, Österr. Nationalbibl., Cod. Ser. nova 2643Codex423 Blätter

Inhalt 

Ulrich von dem Türlin: 'Arabel' (W) [Bl. 1ra-66va]
Wolfram von Eschenbach: 'Willehalm' (W) [Bl. 66va-161rb]
Ulrich von Türheim: 'Rennewart' (W) [Bl. 161rb-421ra]

Kodikologie 

BeschreibstoffPergament
Blattgröße540 x 365 mm
Schriftraum345 x 255 mm
Spaltenzahl2
Zeilenzahl37-38
VersgestaltungVerse abgesetzt
Besonderheiten247 Miniaturen, abwechselnd blaue und goldene Initialen mit Verzierungen und Randleisten
Entstehungszeit1387 (vgl. Bl. 421rb)
Schreibspracheobersächs. (Menhardt S. 1468); nordbair.-obersächs. (Becker S. 106)
SchreibortPrag (Mazal/Unterkircher S. 308)

Forschungsliteratur 

Abbildungen
(in Auswahl)
  • SW-Abbildung des Codex
  • Farb-Abbildung im Internet [= Ausschnitt von Bl. 161r, Ausschnitt von Bl. 185r, Ausschnitt von Bl. 313r]
  • Stange Abb. 42 [= Bl. 1r], 46-47 [= Bl. 399r, 2r; Ausschnitte]
  • Heger Abb. 93 [= Bl. 2r, Ausschnitt]
  • Unterkircher [1969] 2. Teil S. 212 (Abb. 212) [= Bl. 421r]
  • Krasa Abb. 23-26, 58, 86-99, Farbtafeln I, XIII-XIX [= vollständig Bl. 1r, 66v, 198v sowie in Ausschnitt Bl. 1r (in Farbe), 2r, 66v (in Farbe), 187r, 192r, 193r (in Farbe), 198v (in Farbe), 200v (in Farbe), 216r, 220r, 225r, 227r, 240r, 263r, 313r, 369r (in Farbe), 386r (in Farbe), 389r, 399r, 392r, 409r, 413r (in Farbe), 421r]
  • Stamm S. 274f., 277 (Abb. 197, 199, 205) [= Bl. 204r, 269r, 421r; Ausschnitte]
  • Wachinger Abb. 1-2 [= Bl. 313r, 161r]
  • Ernst S. 169 (Abb. 7) [= Bl. 313r]
  • Peters Abb. 4 [= Bl. 161r, Ausschnitt in Farbe]
  • Manuwald Abb. 99 [= Bl. 313r, Ausschnitt]
  • Theisen, Abbildungsteil
  • Diemer / Diemer, II, S. 1437/Abb. 52 [= Bl. 66v], 1438/Abb. 53 [= Bl. 313r] (Farbabb.)
  • Mitteleuropäische Schulen IV, Tafel- und Registerbd. Abb. 96-143 (in Farbe)
Literatur
(in Auswahl)
  • Alfred Stange, Deutsche Malerei der Gotik, Bd. 2: Die Zeit von 1350 bis 1400, Berlin 1936, Abb. 42, 46-47.
  • Alfred Hübner (Hg.), Ulrich von Türheim: Rennewart. Aus der Berliner und Heidelberger Handschrift (Deutsche Texte des Mittelalters 39), Berlin 1938 (Nachdruck Berlin/Zürich 1966), S. XVII (Nr. 2). [online]
  • Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern = Beilage zu: Das Antiquariat 8 (1952), S. 56f., hier S. 56, Anm. 2 und 57.
  • Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek, Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. 2,2,1), Wien 1957, S. 176.
  • Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek, Bd. 3 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur 13), Berlin 1961, S. 1466-1468. [online]
  • Werner Schröder und Heinz Schanze, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften von Wolframs 'Willehalm', in: ZfdA 91 (1961/62), S. 201-226, hier S. 205f. (Nr. 6).
  • Otto Mazal und Franz Unterkircher, Katalog der abendländischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. "Series nova" (Neuerwerbungen), Teil 2: Cod. Ser. n. 1601-3200 (Museion. Veröffentlichungen der Österr. Nationalbibliothek, N.F. IV,2,2), Wien 1963, S. 308f. [online]
  • Hedwig Heger, Die Literatur. Handschriften - Bildnisse - Inkunabeln, in: Gotik in Österreich. Ausstellung in Krems an der Donau 19. Mai bis 15. Oktober 1967, Krems an der Donau 1967, S. 415-450, hier S. 421f. (Nr. 420), Abb. 93.
  • Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek bis zum Jahre 1400, 1. Teil: Text, 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich I), Wien 1969, 1. Teil S. 88f., 2. Teil S. 212 (Abb. 212).
  • Josef Krasa, Die Handschriften König Wenzels IV., Wien 1971, S. 41-45 (Abb. 23-26), S. 95 (Abb. 58), S. 129-137 (Abb. 86-99), Farbtafeln I, XIII-XIX.
  • Peter Jörg Becker, Handschriften und Frühdrucke mittelhochdeutscher Epen. Eneide, Tristrant, Tristan, Erec, Iwein, Parzival, Willehalm, Jüngerer Titurel, Nibelungenlied und ihre Reproduktion und Rezeption im späteren Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Wiesbaden 1977, S. 106-108 (Nr. 6).
  • Werner Schröder (Hg.), Wolfram von Eschenbach, Willehalm, Berlin/New York 1978, S. XXVIIIf.
  • Lieselotte Esther Stamm, Die Rüdiger Schopf-Handschriften. Die Meister einer Freiburger Werkstatt des späten 14. Jahrhunderts und ihre Arbeitsweise, Aarau u.a. 1981, S. 274f., 277 (Abb. 197, 199, 205).
  • Betty C. Bushey, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften der 'Arabel' Ulrichs von dem Türlin, in: Wolfram-Studien VII (1982), S. 228-286, hier S. 250f.
  • Burghart Wachinger, Wolfram von Eschenbach am Schreibpult, in: Wolfram-Studien XII (1992), S. 9-14 und Abb. 1-2.
  • Klaus Klein, Neues Gesamtverzeichnis der Handschriften des 'Rennewart' Ulrichs von Türheim, in: Wolfram-Studien XV (1998), S. 451-493, hier S. 458.
  • Ulrich Ernst, Facetten mittelalterlicher Schriftkultur. Fiktion und Illustration, Wissen und Wahrnehmung (Beihefte zum Euphorion 51), Heidelberg 2006, S. 164 und S. 169 (Abb. 7).
  • Henrike Manuwald, Der Autor als Erzähler? Das Bild der Ich-Figur in der 'Großen Bilderhandschrift' des Willehalm Wolframs von Eschenbach, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 63-92 mit Abb. 27-30, 89-101, hier Abb. 99.
  • Ursula Peters, Werkauftrag und Buchübergabe. Textentstehungsgeschichten in Autorbildern volkssprachiger Handschriften des 12. bis 15. Jahrhunderts, in: Autorbilder. Zur Medialität literarischer Kommunikation in Mittelalter und Früher Neuzeit, hg. von Gerald Kapfhammer u.a. (Tholos. Kunsthistorische Studien 2), Münster 2007, S. 25-62 mit Abb. 1-26, 48-88, hier S. 28 und Abb. 4.
  • Bernd Bastert, Helden als Heilige. Chanson de geste-Rezeption im deutschsprachigen Raum (Bibliotheca Germanica 54), Tübingen/Basel 2010, S. 463, 470f., 474.
  • Maria Theisen, History Buech Reimenweisz. Geschichte, Bildprogramm und Illuminatoren des Willehalm-Codex König Wenzels IV. von Böhmen, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Ser. nov. 2643 (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 391; Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters IV,6), Wien 2010.
  • Dorothea und Peter Diemer, Bilderhandschriften des 'Willehalm', in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. I, S. 637-652 mit Bd. II, S. 1425-1438 (Abb. 40-53), hier Bd. I, S. 647; Bd. II, S. 1435f. (Abb. 52 und 53).
  • Klaus Klein, Beschreibendes Verzeichnis der Handschriften (Wolfram und Wolfram-Fortsetzer), in: Wolfram von Eschenbach. Ein Handbuch, hg. von Joachim Heinzle, Berlin/Boston 2011, Bd. II, S. 941-1002, hier S. 975, 990, 996.
  • Mitteleuropäische Schulen IV (ca. 1380-1400) Hofwerkstätten König Wenzels IV. und deren Umkreis, bearbeitet von Ulrike Jenni und Maria Theisen, Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 458; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,13), Wien 2014, Textbd. S. 132-158 (Nr. 4) [Maria Theisen], Tafel- und Registerbd. Abb. 96-143. [Textband online] [Tafel- und Registerband online]
  • manuscripta.at - Mittelalterliche Handschriften in österreichischen Bibliotheken. [online] [zur Beschreibung]
ArchivbeschreibungErnst Dworzak (1907); Robert Kurz (1927)
Mitteilungen von Klaus Graf, Sine Nomine
Barbara Stiewe, August 2019